Huau, Alexis Louis Mathieu: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Französischer Uhrmacher | Französischer Uhrmacher | ||
| − | Alexis Louis Mathieu Huau (auch Huart <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 161</ref>) war in Paris ansässig. Er wurde 1758 zum Meister ernannt und war bis 1789 tätig. | + | Alexis Louis Mathieu Huau (auch Huart <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 161</ref>) war in Paris ansässig. Er kam ursprünglich aus La Jumellière in Anjou. | 
| + | Im Auftrag des Staatsrates des Königs von [[14. Februar]] [[1758/1758]] wurde er am [[10. April]] [[1758/de|1758]] zum Meister ernannt und war bis 1789 tätig. Für seine Pendulen verwendete er Uhrgehäuse von Jean-Joseph de Saint-Germain (1719-1791). Alexis Louis Mathieu war verheiratet mit Marie Barbe Regnault | ||
| == Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
| Zeile 10: | Zeile 11: | ||
| − | |||
| == Quellen == | == Quellen == | ||
| <references/> | <references/> | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| [[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
| [[Kategorie:Biographie H]] | [[Kategorie:Biographie H]] | ||
Version vom 21. Januar 2015, 19:38 Uhr
Huau, Alexis Louis Mathieu
Französischer Uhrmacher
Alexis Louis Mathieu Huau (auch Huart [1]) war in Paris ansässig. Er kam ursprünglich aus La Jumellière in Anjou. Im Auftrag des Staatsrates des Königs von 14. Februar 1758/1758 wurde er am 10. April 1758 zum Meister ernannt und war bis 1789 tätig. Für seine Pendulen verwendete er Uhrgehäuse von Jean-Joseph de Saint-Germain (1719-1791). Alexis Louis Mathieu war verheiratet mit Marie Barbe Regnault
Weiterführende Informationen
 
Quellen
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 161
