Spiralfeder: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | '''Spiralfeder''' | |
Spiralfedern sind in einer Ebene spiralförmig gewundene Biegefedern. Sie dürfen nicht mit den Schraubenfedern verwechselt werden, bei denen die Feder wie eine Wendel gebogen ist. | Spiralfedern sind in einer Ebene spiralförmig gewundene Biegefedern. Sie dürfen nicht mit den Schraubenfedern verwechselt werden, bei denen die Feder wie eine Wendel gebogen ist. | ||
− | Sie dienen als Energiespeicher im [[Aufzug]] ("Zugfeder"), an der [[Unruh]] ("Spirale") und als [[Stoßsicherung]]. | + | Sie dienen als Energiespeicher im [[Aufzug]] ("[[Zugfeder]]"), an der [[Unruh]] ("[[Spirale]]") und als [[Stoßsicherung]]. |
Moderne Spiralfedern für den [[Aufzug]] sind am äußeren Ende entgegen der ursprünglichen Richtung gewickelt und in Längsrichtung leicht gewölbt. Damit soll ein gleichmäßigerer Momentenverlauf erreicht werden. | Moderne Spiralfedern für den [[Aufzug]] sind am äußeren Ende entgegen der ursprünglichen Richtung gewickelt und in Längsrichtung leicht gewölbt. Damit soll ein gleichmäßigerer Momentenverlauf erreicht werden. |
Version vom 1. Februar 2008, 15:40 Uhr
Spiralfeder
Spiralfedern sind in einer Ebene spiralförmig gewundene Biegefedern. Sie dürfen nicht mit den Schraubenfedern verwechselt werden, bei denen die Feder wie eine Wendel gebogen ist.
Sie dienen als Energiespeicher im Aufzug ("Zugfeder"), an der Unruh ("Spirale") und als Stoßsicherung.
Moderne Spiralfedern für den Aufzug sind am äußeren Ende entgegen der ursprünglichen Richtung gewickelt und in Längsrichtung leicht gewölbt. Damit soll ein gleichmäßigerer Momentenverlauf erreicht werden.
Das Drehmoment im aufgezogenen Zustand berechnet sich nach:
Mdmax = 1,125 + (E*b*t^4)/D^2 * (0,0585 * D/t +1)* (0,0785*(D/t)-1)^(1/3)
Mdmax: maximales Drehmoment
- E: Elastizitätsmodul des Federwerkstoffes
- b: Breite des Federstahles
- t: Dicke des Federstahles
- D: Durchmesser des Federhauses