Reuleaux, Franz (1829-1905): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Deutscher Ingenieur | Deutscher Ingenieur | ||
− | [[1856]] wurde Reuleaux in Zürich zum Professor für Maschinenbau ernannt. Ab [[1864]] arbeitete er in Berlin. Er war einer der Begründer der wissenschaftlichen Getriebelehre und Kinematik. [[1899]] unterstützte Reuleaux den Direktor der Berliner Sternwarte, | + | [[1856/de|1856]] wurde Reuleaux in Zürich zum Professor für Maschinenbau ernannt. Ab [[1864]] arbeitete er in Berlin. Er war einer der Begründer der wissenschaftlichen Getriebelehre und Kinematik. [[1899]] unterstützte Reuleaux den Direktor der Berliner Sternwarte, |
[[Förster, Prof. Dr. Wilhelm Julius|Prof. Dr. Förster]], bei der Gründung der [[Vereinigung für Chronometrie|Vereinigung zur Förderung der Deutschen Marinechronometerproduktion]]. | [[Förster, Prof. Dr. Wilhelm Julius|Prof. Dr. Förster]], bei der Gründung der [[Vereinigung für Chronometrie|Vereinigung zur Förderung der Deutschen Marinechronometerproduktion]]. | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie R]] | [[Kategorie:Biographie R]] |
Version vom 25. November 2011, 00:15 Uhr
Deutscher Ingenieur
1856 wurde Reuleaux in Zürich zum Professor für Maschinenbau ernannt. Ab 1864 arbeitete er in Berlin. Er war einer der Begründer der wissenschaftlichen Getriebelehre und Kinematik. 1899 unterstützte Reuleaux den Direktor der Berliner Sternwarte, Prof. Dr. Förster, bei der Gründung der Vereinigung zur Förderung der Deutschen Marinechronometerproduktion.