Judex: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| ==Quelle== | ==Quelle== | ||
| − | *[http://recherche-archives.doubs.fr/accounts/mnesys_ad25/datas/medias/Fichiers_pdf/07_J/J_113J_%20huissiers_Besancon.pdf | + | *[http://recherche-archives.doubs.fr/accounts/mnesys_ad25/datas/medias/Fichiers_pdf/07_J/J_113J_%20huissiers_Besancon.pdf Archives Departementales Du Doubs]   | 
| − | Archives  | + | |
| [[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] | ||
| [[Kategorie:Hersteller S]] | [[Kategorie:Hersteller S]] | ||
| [[Kategorie:Hersteller Frankreich]] | [[Kategorie:Hersteller Frankreich]] | ||
Version vom 17. Februar 2012, 15:48 Uhr
Judex
Französischer Uhrwerkehersteller
Die Uhrenfabrik Judex wurde um 1915 gegründet von Marius Anguenot in Villers-le-Lac, (sehe auch Pétolat Frères & Anguenot). Die Firma war von 1949 bis 1952 auch in Nice aufgelistet. Später wurde die produktion in Annemasse fortgesetzt, als Judex-Sefea. Am 7. Juli 1953 ging die Firma von Marius Anguenot Bankrott. Bekannt von Judex ist Kaliber 120, 10 ½ werk mit 154 Steine, Ankerwerk.