Grenier, Pierre-Éloi: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Aus diese Ehe“ durch „Aus dieser Ehe“) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Aliermonter Uhrmacher]], Frankreich. | [[Aliermonter Uhrmacher]], Frankreich. | ||
− | Pierre-Éloi Grenier wurde um [[1812/de|1812]] vermutlich in [[Saint-Nicolas d'Aliermont]] geboren, er heiratete Geneviève-Désirée Paon. Aus | + | Pierre-Éloi Grenier wurde um [[1812/de|1812]] vermutlich in [[Saint-Nicolas d'Aliermont]] geboren, er heiratete Geneviève-Désirée Paon. Aus dieser Ehe wurde um [[1843/de|1843]] der Sohn [[Grenier, Oswald-Placide|Oswald-Placide Grenier]] geboren, welche ebefalls Uhrmacher wurde. |
Bisher sind kein weiter Daten bekannt, möglich ist Pierre-Éloi Grenier und [[Grenier, Pierre-Éloi-Étienne| Pierre-Éloi-Étienne Grenier]] identisch und war er zwei mal verheiratet. | Bisher sind kein weiter Daten bekannt, möglich ist Pierre-Éloi Grenier und [[Grenier, Pierre-Éloi-Étienne| Pierre-Éloi-Étienne Grenier]] identisch und war er zwei mal verheiratet. |
Version vom 11. Mai 2013, 00:39 Uhr
(siehe auch: Grenier)
Aliermonter Uhrmacher, Frankreich.
Pierre-Éloi Grenier wurde um 1812 vermutlich in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren, er heiratete Geneviève-Désirée Paon. Aus dieser Ehe wurde um 1843 der Sohn Oswald-Placide Grenier geboren, welche ebefalls Uhrmacher wurde.
Bisher sind kein weiter Daten bekannt, möglich ist Pierre-Éloi Grenier und Pierre-Éloi-Étienne Grenier identisch und war er zwei mal verheiratet.