Kriedel, Johann Gottfried (1): Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | [[Datei:Johann Gottfried Kriedel à Budissin, 1749 (1).jpg|thumb|Johann Gottfried Kriedel à Budissin, 1749]] | ||
| Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
| Johann Gottfried Kriedel (Kridell, Kriedell, Krid - auch umgekehrt Ledeirk) wurde [[1702/de|1702]] geboren. Erstmals erwähnt wird er [[1735/de|1735]] in Bautzen (Budissin), wo er lebte und arbeitete, später ab [[1754/de|1754]] auch in Cottbus. Er starb [[1757/de|1757]].   | Johann Gottfried Kriedel (Kridell, Kriedell, Krid - auch umgekehrt Ledeirk) wurde [[1702/de|1702]] geboren. Erstmals erwähnt wird er [[1735/de|1735]] in Bautzen (Budissin), wo er lebte und arbeitete, später ab [[1754/de|1754]] auch in Cottbus. Er starb [[1757/de|1757]].   | ||
| + | |||
| + | Beim abbildung: Eine nahezu identische Tischuhr von Kriedel befindet sich im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch Physikalischen Salon in Dresden]].  | ||
| ( J.G. Kriedel war ein hervorragender Uhrmacher, lebte um das Jahr [[1735/de|1735]] in Bautzen. Lexikon der Uhrmacherkunst ) | ( J.G. Kriedel war ein hervorragender Uhrmacher, lebte um das Jahr [[1735/de|1735]] in Bautzen. Lexikon der Uhrmacherkunst ) | ||
Version vom 11. Oktober 2013, 12:42 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Johann Gottfried Kriedel (Kridell, Kriedell, Krid - auch umgekehrt Ledeirk) wurde 1702 geboren. Erstmals erwähnt wird er 1735 in Bautzen (Budissin), wo er lebte und arbeitete, später ab 1754 auch in Cottbus. Er starb 1757.
Beim abbildung: Eine nahezu identische Tischuhr von Kriedel befindet sich im Mathematisch Physikalischen Salon in Dresden.
( J.G. Kriedel war ein hervorragender Uhrmacher, lebte um das Jahr 1735 in Bautzen. Lexikon der Uhrmacherkunst )
Weiterführende Informationen
Literatur
- Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010. S. 322.
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
