Fuchs: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Firmen) |
Sarah (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
*[[Fuchs, Adolf]], Wien, Meister 1828, Großuhrmacher <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Seite 194, ISBN 300030830X</ref> | *[[Fuchs, Adolf]], Wien, Meister 1828, Großuhrmacher <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Seite 194, ISBN 300030830X</ref> | ||
*[[Fuchs, Anton]], Düsseldorf, erwähnt 1759, Hofuhrmacher <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Seite 194, ISBN 300030830X</ref> | *[[Fuchs, Anton]], Düsseldorf, erwähnt 1759, Hofuhrmacher <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Seite 194, ISBN 300030830X</ref> | ||
− | *[[Fuchs, Hermann Rudolph]], Berlin, Wohnort 1842: Berlin, Jerusalemerstr. 53, geboren am [[29. April]] [[1808/de|1808]] in Stolp / Pommern, verheiratet 1836 mit Pauline Alexandrine Friederike Wruck (Kirchenbücher Berlin-Jerusalem, Berlin-Luisenstadt), aus dieser Ehe gehen mindestens 4 Kinder hervor, gestorben: [[16. August]] [[1842/de|1842]] in Berlin | + | *[[Fuchs, Hermann Rudolph]], Berlin, Wohnort 1842: Berlin, Jerusalemerstr. 53, geboren am [[29. April]] [[1808/de|1808]] in Stolp / Pommern, verheiratet 1836 mit Pauline Alexandrine Friederike Wruck (Kirchenbücher Berlin-Jerusalem, Berlin-Luisenstadt), aus dieser Ehe gehen mindestens 4 Kinder hervor, gestorben: [[16. August]] [[1842/de|1842]] in Berlin |
*[[Fuchs, J.J.]] | *[[Fuchs, J.J.]] | ||
*[[Fuchs, Johann]], Bernburg, erwähnt 1878 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Seite 194, ISBN 300030830X</ref> | *[[Fuchs, Johann]], Bernburg, erwähnt 1878 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Seite 194, ISBN 300030830X</ref> |
Version vom 14. August 2014, 23:17 Uhr
Mehrfachnennung
Personen
- Fuchs, ..., erwähnt 1577 [1]
- Fuchs, Adolf, Wien, Meister 1828, Großuhrmacher [2]
- Fuchs, Anton, Düsseldorf, erwähnt 1759, Hofuhrmacher [3]
- Fuchs, Hermann Rudolph, Berlin, Wohnort 1842: Berlin, Jerusalemerstr. 53, geboren am 29. April 1808 in Stolp / Pommern, verheiratet 1836 mit Pauline Alexandrine Friederike Wruck (Kirchenbücher Berlin-Jerusalem, Berlin-Luisenstadt), aus dieser Ehe gehen mindestens 4 Kinder hervor, gestorben: 16. August 1842 in Berlin
- Fuchs, J.J.
- Fuchs, Johann, Bernburg, erwähnt 1878 [4]
- Fuchs, Johann Ignaz, Welda / Westfalen, geboren 1821 [5]
- Fuchs, Johann Theodor, Emmerich / Nordrhein-Westfalen, erwähnt 1806 [6]
- Fuchs, Karl Adam, Wien, 1828, Großuhrmacher [7]
- Fuchs, Mathias, Salzburg, 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts [8]
- Fuchs, Nicolas, Aargau / Baden, erwähnt 1833 [9]
- Fuchs, R., Berlin Stallschreibergasse, erwähnt 1836 [10]
- Fuchs, Sebastian, Vorau/Steiermark, um 1780 [11]
- Fuchs, Stephan, Österreich, erwähnt 1780 [12]
Firmen
- Fuchs und Sohn, siehe auch: Fuchs, J.J. [13]
Quellen
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Seite 194, ISBN 300030830X
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Seite 194, ISBN 300030830X
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Seite 194, ISBN 300030830X
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Seite 194, ISBN 300030830X
- ↑ Müller, Heinz; Hersteller Datenbank. Stand 2004
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Seite 194, ISBN 300030830X
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Seite 194, ISBN 300030830X
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Seite 194, ISBN 300030830X
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Seite 194, ISBN 300030830X
- ↑ Uhren und Uhrmacherei in Berlin 1450 - 1900 - Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalspflege Berlins. Kulturband der DDR. Berlin 1988, Seite 69
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Seite 194, ISBN 300030830X
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Seite 194, ISBN 300030830X
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Seite 194, ISBN 300030830X