Kristall: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) K |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Die Kalibernummern wurden Anfang der 60-er Jahre des 20. Jahrhunderts eingeführt.| | Die Kalibernummern wurden Anfang der 60-er Jahre des 20. Jahrhunderts eingeführt.| | ||
− | Kaliberbeschreibung=| | + | Kaliberbeschreibung=Zu dieser Familie gehören: |
+ | |||
+ | * mit Flachspirale und Werkhöhe 3,5mm (+1,8mm Zentralsekunde) | ||
+ | |||
+ | :[[Slawa 3602.A]] ([[Salut]]), [[Molnia 3602.A]], [[Molnia 3600(A)]] ([[Ural]]), [[Molnia 3608(A)]] ([[Ural]]) | ||
+ | |||
+ | * mit Breguetspirale und Werkhöhe 3,5mm | ||
+ | |||
+ | :[[Slawa 3602(B)]] ([[Iskra]]) | ||
+ | |||
+ | * mit Breguetspirale und Werkhöhe 4,6mm | ||
+ | |||
+ | :[[Molnia 3602]] ([[Kristall]]), [[Molnia 3600(H)]], [[Molnia 3602(H)]] | ||
+ | |||
+ | * mit Flachspirale und Werkhöhe 4,6mm | ||
+ | |||
+ | :[[Molnia 3603(H)]] | ||
+ | |||
+ | Innerhalb dieser Familie sind die meisten Einzelteile austauschbar.| | ||
Literatur= | Literatur= |
Version vom 26. Juli 2008, 18:58 Uhr
Kristall - Кристал (Molnia 3602) In den ersten Jahrzehnten der Uhrenproduktion in der UdSSR erhielten die Uhrwerke Namen. Die Kalibernummern wurden Anfang der 60-er Jahre des 20. Jahrhunderts eingeführt. KaliberbeschreibungZu dieser Familie gehören:
Innerhalb dieser Familie sind die meisten Einzelteile austauschbar. Literatur
Weiterführende Informationen |
|