Humbert-Droz, Daniel (4): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „in die Rue“ durch „in der Rue“)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
Daniel Humbert-Droz, wurde in Paris geboren und war laut des "Bulletin de la Societe de l'Histoire du Protestantisme Francais" der Sohn von ein Marmorarbeiter aus  
 
Daniel Humbert-Droz, wurde in Paris geboren und war laut des "Bulletin de la Societe de l'Histoire du Protestantisme Francais" der Sohn von ein Marmorarbeiter aus  
der Region von [[Neuchâtel]]. Daniel Humbert-Droz, war tätig in die Rue Montorgueil, und wurde dort erwähnt am [[22. Februar]] [[1786/de|1786]] als er verstorben war. Am [[1. März]] wurde seinen Willen veröffentlicht.  Möglich geht es bei der abgebildete Uhr nicht um Daniel selbst aber um sein Daniel Sohn, Ds. Humbert Droz, um 1815.
+
der Region von [[Neuchâtel]]. Daniel Humbert-Droz, war tätig in der Rue Montorgueil, und wurde dort erwähnt am [[22. Februar]] [[1786/de|1786]] als er verstorben war. Am [[1. März]] wurde seinen Willen veröffentlicht.  Möglich geht es bei der abgebildete Uhr nicht um Daniel selbst aber um sein Daniel Sohn, Ds. Humbert Droz, um 1815.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 30. Januar 2017, 01:28 Uhr

D. Humbert Droz, Paris, No. 1850, Seltene Spindeltaschenuhr mit Datum und Emailmedaillons "Leda mit dem Schwan und Herkules"

Pariser Uhrmacher

Daniel Humbert-Droz, wurde in Paris geboren und war laut des "Bulletin de la Societe de l'Histoire du Protestantisme Francais" der Sohn von ein Marmorarbeiter aus der Region von Neuchâtel. Daniel Humbert-Droz, war tätig in der Rue Montorgueil, und wurde dort erwähnt am 22. Februar 1786 als er verstorben war. Am 1. März wurde seinen Willen veröffentlicht. Möglich geht es bei der abgebildete Uhr nicht um Daniel selbst aber um sein Daniel Sohn, Ds. Humbert Droz, um 1815.

Weiterführende Informationen