Thiébaud Frères: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
In 1890 erhielt  ustave Thiébaud ein Schweizer Patent  No. 2099 für ein "Fly Back" Zentralsekunde und in 1892 ein Schweizer Patent  No. 5664 für einen Wegstreckenzähler für alle Arten von Fahrzeugen, insbesondere für Fahrräder welche die Zeit und die zurückgelegte Wegstrecke angibt.  
 
In 1890 erhielt  ustave Thiébaud ein Schweizer Patent  No. 2099 für ein "Fly Back" Zentralsekunde und in 1892 ein Schweizer Patent  No. 5664 für einen Wegstreckenzähler für alle Arten von Fahrzeugen, insbesondere für Fahrräder welche die Zeit und die zurückgelegte Wegstrecke angibt.  
  
In 1904 erhielt die Firma ein Patent No. 31,614 für eine automatische Anzeige der Weltzeit für den Einsatz auf Uhren. Das Werk hat ein [[Ankerhemmung]],  3/4-Platinenwerk, Schrauben-Kompensations-Unruh und gab es in verschiedenen Durchmessern bis 18 [[Linien]]. Das abgebildte Modell verfügt über ein Gehäuse aus Silber, aber es Gibt auch Versionen mit Metallkästen, Edelstahl und Gold. Diese Uhren wurde unter der Markenname "Hora Universa" verkauft.
+
In 1904 erhielt die Firma ein Patent No. 31,614 für eine automatische Anzeige der Weltzeit für den Einsatz auf Uhren. Das Werk hat ein [[Ankerhemmung]],  3/4-Platinenwerk, Schrauben-Kompensations-Unruh und gab es in verschiedenen Durchmessern bis 18 [[Linien]]. Das abgebildte Modell verfügt über ein Gehäuse aus Silber, aber es Gibt auch Versionen mit Metallkästen, Edelstahl und Gold. Die rekordverdächtige Anzahl von etwa 150 Städten und Inseln sind auf dem rückseitigen Weltzeitblatt eingetragen - darunter die wichtigsten Stationen der Transsibirischen Eisenbahn als interessantes Detail jeweils mit einem Kreis eigens gekennzeichnet. Die seitliche Krone dient der Stellung der Tag-/Nachtscheibe, die sich über diesem kleingedruckten Ortsverzeichnis dreht. Diese Uhren wurde unter der Markenname "Hora Universa" verkauft.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 3. Mai 2016, 15:36 Uhr

Schweizer Uhrenfabrikation

Die Firma Thiébaud Frères war im de la rue Charrière No.99 in La Chaux-de-Fonds ansässig. Die Firma wurde in 1890 bereits erwähnt. Die Firma war im besitz der gebrüder Gustave Thiébaud und Louis Thiébaud und war auch bekannt als Gustave & Louis Thiébaud]. In 1890 erhielt ustave Thiébaud ein Schweizer Patent No. 2099 für ein "Fly Back" Zentralsekunde und in 1892 ein Schweizer Patent No. 5664 für einen Wegstreckenzähler für alle Arten von Fahrzeugen, insbesondere für Fahrräder welche die Zeit und die zurückgelegte Wegstrecke angibt.

In 1904 erhielt die Firma ein Patent No. 31,614 für eine automatische Anzeige der Weltzeit für den Einsatz auf Uhren. Das Werk hat ein Ankerhemmung, 3/4-Platinenwerk, Schrauben-Kompensations-Unruh und gab es in verschiedenen Durchmessern bis 18 Linien. Das abgebildte Modell verfügt über ein Gehäuse aus Silber, aber es Gibt auch Versionen mit Metallkästen, Edelstahl und Gold. Die rekordverdächtige Anzahl von etwa 150 Städten und Inseln sind auf dem rückseitigen Weltzeitblatt eingetragen - darunter die wichtigsten Stationen der Transsibirischen Eisenbahn als interessantes Detail jeweils mit einem Kreis eigens gekennzeichnet. Die seitliche Krone dient der Stellung der Tag-/Nachtscheibe, die sich über diesem kleingedruckten Ortsverzeichnis dreht. Diese Uhren wurde unter der Markenname "Hora Universa" verkauft.

Weiterführende Informationen