Ducommun-dit-Boudry, Pierre-Frédéric (2): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Pierre-Frédéric heiratete Esabeau Montadon ''(vor 1762- nach 1812)'' am [[2. Mai]] [[1782/de|1782]] in [[Le Locle]]. Aus dieser Ehe wurden 2 Kinder geboren. Emélie Ducommun-dit-Boudry (1784- ? ) und [[Ducommun-dit-Boudry, Frédéric Julien|Frédéric Julien Ducommun-dit-Boudry]] ''(1786-1860)'' welche Uhrmacher wurde. | Pierre-Frédéric heiratete Esabeau Montadon ''(vor 1762- nach 1812)'' am [[2. Mai]] [[1782/de|1782]] in [[Le Locle]]. Aus dieser Ehe wurden 2 Kinder geboren. Emélie Ducommun-dit-Boudry (1784- ? ) und [[Ducommun-dit-Boudry, Frédéric Julien|Frédéric Julien Ducommun-dit-Boudry]] ''(1786-1860)'' welche Uhrmacher wurde. | ||
− | + | Das ehepaar war vermutlich geschieden denn Esabeau Montadon war beim Heirat von Frédéric Julien in Echelles, département du Mont-Blanc (heute Savoie) wohnhaft. | |
[[Kategorie: Biographie]] | [[Kategorie: Biographie]] | ||
[[Kategorie: Biographie D]] | [[Kategorie: Biographie D]] |
Version vom 5. August 2017, 15:41 Uhr
(siehe auch: Ducommun)
Schweizer Uhrmacher
Pierre-Frédéric Ducommun-dit-Boudry wurde am 6. März 1763 in La Chaux-de-Fonds geboren. Er war der Sohn von Daniel Ducommun-dit-Boudry und Jeanne-Marie Dubois (±1740-1780). Er war der Bruder von Emailleur Olivier Ducommun-dit-Boudry und Uhrmacher Daniel-Henri Ducommun-dit-Boudry.
Pierre-Frédéric heiratete Esabeau Montadon (vor 1762- nach 1812) am 2. Mai 1782 in Le Locle. Aus dieser Ehe wurden 2 Kinder geboren. Emélie Ducommun-dit-Boudry (1784- ? ) und Frédéric Julien Ducommun-dit-Boudry (1786-1860) welche Uhrmacher wurde.
Das ehepaar war vermutlich geschieden denn Esabeau Montadon war beim Heirat von Frédéric Julien in Echelles, département du Mont-Blanc (heute Savoie) wohnhaft.