Treppenhauer, Johannes Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Johannes Paul Treppenhauer war der Sohn von C. Hugo Treppenhauer und war in Dresden ansässig. Vater C. Hugo Tr…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
Vater C. Hugo Treppenhauer war in [[1897/de|1897]] im  Wettinerstraße 26 Ebersbach bei Dresden wohnhaft. Sein Geschäft war in der Zwingerstraße 3.
 
Vater C. Hugo Treppenhauer war in [[1897/de|1897]] im  Wettinerstraße 26 Ebersbach bei Dresden wohnhaft. Sein Geschäft war in der Zwingerstraße 3.
 
Um [[1900/de|1900]] siedelte sie Familie um nach der Johann Georgen-Allee 18 (Nach 1945 Lingnerallee), [[1901/de|1901]] war das Geschäft im Scheffelstraß 20 (existiert nicht mehr). Vier Jahre später war das Geschäft im Seestraße 1.
 
Um [[1900/de|1900]] siedelte sie Familie um nach der Johann Georgen-Allee 18 (Nach 1945 Lingnerallee), [[1901/de|1901]] war das Geschäft im Scheffelstraß 20 (existiert nicht mehr). Vier Jahre später war das Geschäft im Seestraße 1.
Hugo Treppenhauer tritt [[1907/de|1907]] in den Ruhestand, Johannes Paul siedelt [[1909/de|1909]] um in der Münchner Straße 12. Johannes eröffnet [[1912/de|1912]] ein Geschäft am Altmarkt 3 und nachher in [[1914/de|1914]] in der Schloßstraße 5. Alle Geschäfte liegen in der Nähe des aktuellen Altmarktes. Leider ist das Schicksal von Johannes Paul Treppenhauer nicht nachvollziehbar, Vielleicht war er 1945 Opfer des Bombenanschlags auf Dresden geworden.  
+
Hugo Treppenhauer tritt [[1907/de|1907]] in den Ruhestand, Johannes Paul siedelt [[1909/de|1909]] um in der Münchner Straße 12. Johannes eröffnet [[1912/de|1912]] ein Geschäft am Altmarkt 3 und nachher in [[1914/de|1914]] in der Schloßstraße 5. Alle Geschäfte liegen in der Nähe des aktuellen Altmarktes. Leider ist das Schicksal von Johannes Paul Treppenhauer nicht nachvollziehbar, Vielleicht war er 1945 Opfer des Bombenanangriff auf Dresden geworden.  
  
  

Version vom 18. März 2019, 16:38 Uhr

Deutscher Uhrmacher


Johannes Paul Treppenhauer war der Sohn von C. Hugo Treppenhauer und war in Dresden ansässig. Vater C. Hugo Treppenhauer war in 1897 im Wettinerstraße 26 Ebersbach bei Dresden wohnhaft. Sein Geschäft war in der Zwingerstraße 3. Um 1900 siedelte sie Familie um nach der Johann Georgen-Allee 18 (Nach 1945 Lingnerallee), 1901 war das Geschäft im Scheffelstraß 20 (existiert nicht mehr). Vier Jahre später war das Geschäft im Seestraße 1. Hugo Treppenhauer tritt 1907 in den Ruhestand, Johannes Paul siedelt 1909 um in der Münchner Straße 12. Johannes eröffnet 1912 ein Geschäft am Altmarkt 3 und nachher in 1914 in der Schloßstraße 5. Alle Geschäfte liegen in der Nähe des aktuellen Altmarktes. Leider ist das Schicksal von Johannes Paul Treppenhauer nicht nachvollziehbar, Vielleicht war er 1945 Opfer des Bombenanangriff auf Dresden geworden.


Weiterführende Informationen