GUB 74: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Holger (Diskussion | Beiträge) | Holger (Diskussion | Beiträge)  K | ||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| ''Die Kaliberbezeichnungen mit Bindestrich wurden mit Einführung bzw. Veränderung des [[Kalibernummernsystem der GUB]] gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung''. | ''Die Kaliberbezeichnungen mit Bindestrich wurden mit Einführung bzw. Veränderung des [[Kalibernummernsystem der GUB]] gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung''. | ||
| − | Die Kaliber [[GUB 74]] (ohne Datum) und [[GUB 75]] (mit Datum) sind baugleich.| | + | Die Kaliber [[GUB 74]] (ohne Datum) und [[GUB 75]] (mit Datum) sind baugleich. | 
| + | |||
| + | Auf der Grundplatine ist das Produktionsdatum als 3-stellige Zahl angegeben. Die ersten beiden Stellen geben das Jahr und die dritte Stelle das Quartal an.| | ||
| Kaliberbeschreibung=| | Kaliberbeschreibung=| | ||
Version vom 12. September 2006, 19:43 Uhr
| GUB 74 Das Automatik-Kaliber GUB 74 wird auch oft nach der Zifferblattaufschrift nur Spezimatic genannt. Es ist identisch mit dem Kaliber GUB 06-25. Die u.a. Produktionsdaten beziehen sich auf beide Kaliber. Die Kaliberbezeichnungen mit Bindestrich wurden mit Einführung bzw. Veränderung des Kalibernummernsystem der GUB gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung. Die Kaliber GUB 74 (ohne Datum) und GUB 75 (mit Datum) sind baugleich. Auf der Grundplatine ist das Produktionsdatum als 3-stellige Zahl angegeben. Die ersten beiden Stellen geben das Jahr und die dritte Stelle das Quartal an. KaliberbeschreibungLiteraturWeiterführende Informationen | 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

