Stoßsicherung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 52: Zeile 52:
 
* [[Kienzle]]
 
* [[Kienzle]]
 
* [[Kif "A" Flector]]
 
* [[Kif "A" Flector]]
 +
* [[Kif Duobil]]
 +
* [[Kif Duofix]]
 +
* [[Kif Elastor]]
 +
* [[Kif Minifix]]
 
* [[Kif Protechoc]]
 
* [[Kif Protechoc]]
 +
* [[Kif Satellor]]
 
* [[Kif Trior]]
 
* [[Kif Trior]]
* [[Kif Elastor]]
 
* [[Kif Satellor]]
 
 
* [[Kif Ultraflex]]
 
* [[Kif Ultraflex]]
* [[Kif Duofix]]
 
* [[Kif Minifix]]
 
* [[Kif Duobil]]
 
 
* [[Liengme Shockstop]]
 
* [[Liengme Shockstop]]
 
* [[Lubrifix]]
 
* [[Lubrifix]]

Version vom 29. September 2006, 13:24 Uhr

Stoßsicherung

Stoßsicherung
Sprache Übersetzung Abkürzung
Französisch: Pare-choc  
Englisch: Shock-absorber  
Spanisch:    
Italienisch:    
Russisch:    
Portugiesisch:    

So bezeichnet man die federnde Lagerung des Loch- und Decksteins in denen der Unruhwellenzapfen dreht. Zur Verringerung der Lagerreibung ist dieser Zapfen speziell geformt und daher bei Erschütterungen besonders bruchgefährdet. Die federnd gelagerten Steine sollen Stöße abfangen. Die Stoßsicherung wurde von Breguet erfunden, der sie „Parachute“ nannte. Bei manchen Systemen ist der Lochstein in einem Futter mit schrägen Seitenflächen gelagert und kann dadurch auch seitliche Stöße auffangen weil es sich auch in dieser Richtung verschieben kann. Aus der Vielzahl der Stoßsicherungen setzten sich aber nur einige allgemein durch, zum Beispiel „KIF“ oder „Incabloc“.

Eine Auswahl der häufigsten Stoßsicherungssysteme alphabetisch geordnet: