Treppenhauer, Johannes Paul: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Im Adressbuch von Dresden von [[1903/de|1903]] wird auch [[Treppenhauer, Alfred L. |Alfred L. Treppenhauer]] als Uhrmacher erwähnt und war dann in der Leipzigerstraße 33 ansässig. Ein Jahr später wurde er als Mitinhaber einer Verlags aufgezeichnet. [[1905/de|1905]] war er Mitinhaber einer Reklame Verlags im Dürerstraße 57. In [[1905/de|1905]] inhaber einer Verlags für Moderne Reklame und wurde im Radebeulerstraße 8b Aufgezeichnet. [[1906/de|1906]] ist er wieder Uhrmacher im Seidnitzer Platz 10. Doch ein Jahr später wieder Mitinhaber einer Reklame Verlags im Dürerstraße 57. In den folgenden Jahren war er Kaufmann unter anderem in der Chemnitzer Straße 25. | Im Adressbuch von Dresden von [[1903/de|1903]] wird auch [[Treppenhauer, Alfred L. |Alfred L. Treppenhauer]] als Uhrmacher erwähnt und war dann in der Leipzigerstraße 33 ansässig. Ein Jahr später wurde er als Mitinhaber einer Verlags aufgezeichnet. [[1905/de|1905]] war er Mitinhaber einer Reklame Verlags im Dürerstraße 57. In [[1905/de|1905]] inhaber einer Verlags für Moderne Reklame und wurde im Radebeulerstraße 8b Aufgezeichnet. [[1906/de|1906]] ist er wieder Uhrmacher im Seidnitzer Platz 10. Doch ein Jahr später wieder Mitinhaber einer Reklame Verlags im Dürerstraße 57. In den folgenden Jahren war er Kaufmann unter anderem in der Chemnitzer Straße 25. | ||
+ | ==Ein zerstörtes Werbebarometer== | ||
+ | Ein gewisser Uhrmacher Treppenhauer aus Dresden wurde 1905 zu 4 Monaten Gefängnis verurteilt, weil er in Mittweida ein Werbebarometer absichtlich zerstört hatte. Es ist nicht klar, ob es sich um Johannes Paul oder um Alfred L. Treppenhauer handelt. Wir kennen aber sein Alter aus dem Zeitungsartikel, er war damals 28 Jahre alt. | ||
− | |||
Die Familie Treppenhauer war möglich eine echte Uhrmacherfamilie, in Kirchheim bei Marburg gab es mindestens einen Uhrmacher Paul Treppenhauer, der im Alter von 23 Jahren im Ersten Weltkrieg getötet wurde. | Die Familie Treppenhauer war möglich eine echte Uhrmacherfamilie, in Kirchheim bei Marburg gab es mindestens einen Uhrmacher Paul Treppenhauer, der im Alter von 23 Jahren im Ersten Weltkrieg getötet wurde. | ||
Zeile 48: | Zeile 49: | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
− | [[Kategorie:Biographie | + | [[Kategorie:Biographie T]] |
Version vom 16. Januar 2021, 12:59 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Johannes Paul Treppenhauer
Johannes Paul Treppenhauer war der Sohn von C. Hugo Treppenhauer (Carl Hugo ?) und war in Dresden ansässig. Vater C. Hugo Treppenhauer war in 1897 im Wettinerstraße 26 Ebersbach bei Dresden wohnhaft. Sein Geschäft war in der Zwingerstraße 3. Um 1900 siedelte sie Familie um nach der Johann Georgen-Allee 18 (Nach 1945 Lingnerallee), 1901 war das Geschäft im Scheffelstraße 20 (existiert nicht mehr). Vier Jahre später war das Geschäft im Seestraße 1. Spätere Fotos aus Dresden (1923) zeigen an dieser Stelle bereits eine Außenuhr, es ist nicht sicher, ob dies von der Firma Bahnzeit kam. Auf jeden Fall war es ein achteckiges Modell. Von 1914 bis 1945 war hier auch die Niederlage Fa. Henckels, Zwillingswerk Solingen, und Café Altmarkt, Inh. Franz Crohn.
Hugo Treppenhauer tritt 1907 in den Ruhestand, Johannes Paul siedelt 1909 Privat um in der Münchner Straße 12, er war vermutlich verheiratet. Der Vater bleibt in der Wohnung Johann Georgen-Allee 18. 1912 wirbt Treppenhauer mit adresse Altmarkt 3, anscheinend hatte er ein zweites Geschäft mit Schmuck und Galanteriewaren eröffnet. Irgendwann wurde hier an der Fassade eine Außenuhr der Firma Bahnzeit montiert. Eine sorgfältige Prüfung einiger Fotos zeigt, dass die Außenuhr an der Fassade des Altmarkts und nicht an der Seestraße oder Slossstraße montiert war.
1914 ist der Eintrag im Dresdner Adressbuch Seestraße 1 und Slossstraße 5. Alle Geschäfte liegen in der Nähe des aktuellen Altmarktes. Leider ist die weitere Geschichte des Unternehmens von Johannes Paul Treppenhauer nicht ganz nachvollziehbar. Die Adressbücher von Dresden können nicht vollständig verstanden werden. Eine Liste aus den verschiedenen Jahren zeigt, dass der genaue Standort des Geschäfts sowohl in der Seestraße und Altmarkt als auch in der Schlosstraße erfasst wurde. Vorausgesetzt, in den verschiedenen Adressbüchern wurden keine Fehler gemacht. und das kann nicht ganz ausgeschlossen werden. 1914. wird Johannes Paul Treppenhauer zum Eigentümer der Firma Treppenhauer & Co in der Bamberger Straße 20 ernannt. Dies war aber die Adresse von Alfred L. Treppenhauer (sie Alfred L. Treppenhauer)
- 1908 Johann Georgen-Allee 18, Geschäft Seestraße 1.
- 1909 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1.
- 1910 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1.
- 1911 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1.
- 1912 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1.
- 1913 Münchner Straße 12, Geschäft Altmarkt 3.
- 1914 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1 und Slossstraße 5.
- 1916 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1.
- 1916 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1.
- 1918 Bamberger Straße 43, Seestraße 1.
- 1919 Bamberger Straße 43, Seestraße 1.
- 1920 Seestraße 1.
- 1921 Nicht erwähnt !
- 1922/1923 Ludwig Richter Straße 8, Loschwitz inhaber der Firma Gustav Schulz
Danach wird Johannes Paul in den Adressbüchern nicht mehr erwähnt. Es ist bemerkenswert, dass das Unternehmen am Altmarkt 3 mehrere Jahre an dieser Adresse tätig war, aber nur einmal im Adressbuch erscheint. Es gibt jedoch mehrere Fotos aus verschiedenen Jahren, die belegen, dass sich das Geschäft mindestens einige Jahre am Altmarkt 3 befand
Alfred L. Treppenhauer
Im Adressbuch von Dresden von 1903 wird auch Alfred L. Treppenhauer als Uhrmacher erwähnt und war dann in der Leipzigerstraße 33 ansässig. Ein Jahr später wurde er als Mitinhaber einer Verlags aufgezeichnet. 1905 war er Mitinhaber einer Reklame Verlags im Dürerstraße 57. In 1905 inhaber einer Verlags für Moderne Reklame und wurde im Radebeulerstraße 8b Aufgezeichnet. 1906 ist er wieder Uhrmacher im Seidnitzer Platz 10. Doch ein Jahr später wieder Mitinhaber einer Reklame Verlags im Dürerstraße 57. In den folgenden Jahren war er Kaufmann unter anderem in der Chemnitzer Straße 25.
Ein zerstörtes Werbebarometer
Ein gewisser Uhrmacher Treppenhauer aus Dresden wurde 1905 zu 4 Monaten Gefängnis verurteilt, weil er in Mittweida ein Werbebarometer absichtlich zerstört hatte. Es ist nicht klar, ob es sich um Johannes Paul oder um Alfred L. Treppenhauer handelt. Wir kennen aber sein Alter aus dem Zeitungsartikel, er war damals 28 Jahre alt.
Die Familie Treppenhauer war möglich eine echte Uhrmacherfamilie, in Kirchheim bei Marburg gab es mindestens einen Uhrmacher Paul Treppenhauer, der im Alter von 23 Jahren im Ersten Weltkrieg getötet wurde.