Gontard & Cie.: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Französischer Uhrenhersteller | Französischer Uhrenhersteller | ||
− | Die Firma Gontard & Cie war in Paris im Rue d'Argenteul nr 47 ansässig. Inhaber war [[Gontard, | + | Die Firma Gontard & Cie war in Paris im Rue d'Argenteul nr 47 ansässig. Inhaber war [[Gontard, Celestine Phillipe|Celestine Phillipe Gontard]] welche [[1851/de|1851]] eine Patentierte [[Chronometerhemmung#Chronometerhemmung mit Wippe|Wippen-Chronometerhemmung]] ertwickelte. |
Die Firma lieferte auch Herrentaschenuhren mit 15 Tagen [[Gangdauer]] und verschiedenen [[Hemmung]]en. Der Konstruktion der [[Gangreserveanzeige]] erforderte einen geschlossenen Werkdeckel und wurden reich mit [[Gravur]]en verziert. Die Firma entwickelte diese Uhren um [[1850/de|1850]] und erhielten ein Patent dafür. In [[London]] gab es ein Zweichniederlassung Gontard & Co of London. Vermutlich wurden die Uhren in [[Besançon]] hergestellt. C.P. Gontard wurde in dieser Stadt aufgelistet. | Die Firma lieferte auch Herrentaschenuhren mit 15 Tagen [[Gangdauer]] und verschiedenen [[Hemmung]]en. Der Konstruktion der [[Gangreserveanzeige]] erforderte einen geschlossenen Werkdeckel und wurden reich mit [[Gravur]]en verziert. Die Firma entwickelte diese Uhren um [[1850/de|1850]] und erhielten ein Patent dafür. In [[London]] gab es ein Zweichniederlassung Gontard & Co of London. Vermutlich wurden die Uhren in [[Besançon]] hergestellt. C.P. Gontard wurde in dieser Stadt aufgelistet. | ||
Aktuelle Version vom 5. Dezember 2021, 19:58 Uhr
Französischer Uhrenhersteller
Die Firma Gontard & Cie war in Paris im Rue d'Argenteul nr 47 ansässig. Inhaber war Celestine Phillipe Gontard welche 1851 eine Patentierte Wippen-Chronometerhemmung ertwickelte. Die Firma lieferte auch Herrentaschenuhren mit 15 Tagen Gangdauer und verschiedenen Hemmungen. Der Konstruktion der Gangreserveanzeige erforderte einen geschlossenen Werkdeckel und wurden reich mit Gravuren verziert. Die Firma entwickelte diese Uhren um 1850 und erhielten ein Patent dafür. In London gab es ein Zweichniederlassung Gontard & Co of London. Vermutlich wurden die Uhren in Besançon hergestellt. C.P. Gontard wurde in dieser Stadt aufgelistet.