Ageron, François: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:Ageron Cartel clock.jpg|thumb|200px|left|Ageron Cartel Uhr im Nationalmuseum Warschau]]
 
[[File:Ageron Cartel clock.jpg|thumb|200px|left|Ageron Cartel Uhr im Nationalmuseum Warschau]]
 +
[[Datei:Ageron à Paris, Goldene Spindeltaschenuhr ca. 1770 (1).jpg|200px|mini|Ageron à Paris, Goldene Spindeltaschenuhr, Nr. 462,  ca. 1770 (1).jpg]]
  
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen A|Pariser Uhrmacher]], Frankreich.
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen A|Pariser Uhrmacher]], Frankreich.

Version vom 31. März 2025, 16:43 Uhr

Ageron Cartel Uhr im Nationalmuseum Warschau
Ageron à Paris, Goldene Spindeltaschenuhr, Nr. 462, ca. 1770 (1).jpg

Pariser Uhrmacher, Frankreich.

François Ageron wurde geboren in Arbigny, ein kleines Ort zwischen Tounus und Mâcon im im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Kanton Replonges im Arrondissement Bourg-en-Bresse. Die Einwohner werden Arbignerons genannt. François wurde 17. Juli 1741 Meister-Uhrmacher in Paris. Er arbeitete an verschiedenen Adressen in Paris, place du Pont Saint-Michel (1741), Quai des Augustins (1747), Rue Saint-Louis au Palais (1752), Place Dauphine, Pfarrgemeinde Saint-Barthelemy (1763). Er war verheiratat mit Jeanne Catherine Bauchet (Boscher) und tätig von etwa 1741 bis 1779. François Ageron war ein brillanter Uhrmacher und bekannt für seine qualitativ hochstehenden, meist komplizierten Werke, z.B. eine Uhr mit 4 Federhäuser und Schlagwerk. Er arbeitete mit den wichtigsten „bronziers“ seiner Zeit zusammen, wie z.B. mit Caffiéri, Jean-Joseph de Saint-Germain, Robert Osmond und J. Dumont.

Im 18. Jahrhundert wurden seine Uhren in bedeutenden Privatsammlungen erwähnt, darunter in denen von Marquise de Montesquiou, der Herzog von Deux-Ponts und der Herzog von Rohan, Mademoiselle Laguerre, der Marquis de Dupleix, der Gouverneur von Französisch-Indien sowie M. Bonnemet, François-Ferdinand, Comte de Lannoy, René-François-André, Comte de la Tour du Pin und Vicomte de La Charce sowie Christian IV., Pfalzgraf von Zweibrücken. Eine der von Ageron hergestellten Uhren wurde 1787 beschrieben; Es befand sich im Schlafzimmer von Königin Marie-Antoinette im Schloss von Versailles. Heute sind viele seiner großartigen Werke in öffentlichen Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden, darunter im Musée du Louvre und im Musée des Arts Décoratifs in Paris, im Residenzmuseum München und im Museo Grassi in Madrid. Weitere Beispiele seiner Arbeit befinden sich im Museum of Fine Arts Boston, den Musées Royaux d’Art et d’Histoire Brüssel, Nationalmuseum Warschau und im Château de Josselin.

François Ageron starb etwa vor 31. Mai 1784 denn sind Lagerbestände an Uhren, Uhrenteilen und Werkzeugen wurde an diesem Datum verkauft.

Weiterführende Informationen

Externe Links