Sayller (Sayler, Sailer, Seyller), Johannes (1597-1668): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sayller (Sayler, Sailer, Seyller), Johannes (1597-1668)'''
+
'''Sayller (Sayler, Sailer, Seyller), Johannes ([[1597]]-[[1668]])'''
  
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Sayller kam 1617 nach Ulm und wurde hier 1646 Zunftmeister. Sein Meisterstück, eine [[Kugellaufuhr]] nach der Erfindung des [[Markgraf, Christoph | Christoph Markgraf]], fertigte er 1626. Bei späteren Kugellaufuhren umging er das kaiserliche Patent von Markgraf. Sayller fertigte Taschen- und Halsuhren, Tisch- und Türmchenuhren in hervorragender Qualität. Mehrere Stücke sind heute noch erhalten.  
+
Sayller kam [[1617]] nach Ulm und wurde hier [[1646]] Zunftmeister. Sein Meisterstück, eine [[Kugellaufuhr]] nach der Erfindung des [[Markgraf, Christoph | Christoph Markgraf]], fertigte er [[1626]]. Bei späteren [[Kugellaufuhr]]en umging er das kaiserliche Patent von Markgraf. Sayller fertigte Taschen- und Halsuhren, Tisch- und Türmchenuhren in hervorragender Qualität. Mehrere Stücke sind heute noch erhalten.  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]

Version vom 24. August 2006, 00:54 Uhr

Sayller (Sayler, Sailer, Seyller), Johannes (1597-1668)

Deutscher Uhrmacher

Sayller kam 1617 nach Ulm und wurde hier 1646 Zunftmeister. Sein Meisterstück, eine Kugellaufuhr nach der Erfindung des Christoph Markgraf, fertigte er 1626. Bei späteren Kugellaufuhren umging er das kaiserliche Patent von Markgraf. Sayller fertigte Taschen- und Halsuhren, Tisch- und Türmchenuhren in hervorragender Qualität. Mehrere Stücke sind heute noch erhalten.