Berthoud, Ferdinand/de: Unterschied zwischen den Versionen
Momo (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Ferdinand Berthoud wurde am [[19. März]] [[1727]] in Plancemont bei Neuchâtel (Schweiz) geboren. Im Jahr [[1745]] ging er nach Paris, wo er vor allem mit [[Le Roy, Julien|Julien Le Roy]] zusammenarbeitete. Ab [[1756]] spezialisierte er sich auf den Bau von [[Präzisionsuhr]]en und entwickelte um [[1771]] eigenständig die [[Chronometerhemmung]] mit [[Wippe]] und [[Federaufzug]]. Wahrscheinlich arbeitete auch [[Breguet, Abraham Louis (1747-1823)|Abraham Louis Breguet]] bei ihm. Ferdinand Berthoud war Hoflieferant König Ludwig XV. und dessen Enkel und Nachfolger Ludwig XVI. | Ferdinand Berthoud wurde am [[19. März]] [[1727]] in Plancemont bei Neuchâtel (Schweiz) geboren. Im Jahr [[1745]] ging er nach Paris, wo er vor allem mit [[Le Roy, Julien|Julien Le Roy]] zusammenarbeitete. Ab [[1756]] spezialisierte er sich auf den Bau von [[Präzisionsuhr]]en und entwickelte um [[1771]] eigenständig die [[Chronometerhemmung]] mit [[Wippe]] und [[Federaufzug]]. Wahrscheinlich arbeitete auch [[Breguet, Abraham Louis (1747-1823)|Abraham Louis Breguet]] bei ihm. Ferdinand Berthoud war Hoflieferant König Ludwig XV. und dessen Enkel und Nachfolger Ludwig XVI. | ||
− | [[1763]] und [[1766]] wurde er nach London gesandt, um die Geheimnisse von [[Harrison, John|Harrison]]s [[H4]] herauszufinden. | + | [[1763]] und [[1766]] wurde er nach London gesandt, um die Geheimnisse von [[Harrison, John|Harrison]]s [[H4]] herauszufinden. Sein Hauptverdienst besteht im Bau des französichen [[Marinechronometer]]s. |
− | [[1770]] wurde er zum "Horloger mécanicien du Roi et de la Marine" (Uhrmacher des Königs und der Marine) ernannt. | + | [[1770]] wurde er zum "Horloger mécanicien du Roi et de la Marine" (Uhrmacher des Königs und der Marine) ernannt. |
Er verstarb am [[20. Juni]] [[1807]] in Groslay bei Paris. | Er verstarb am [[20. Juni]] [[1807]] in Groslay bei Paris. | ||
+ | |||
+ | Er schrieb verschiedene Fachbücher über die Uhrmacherei: | ||
+ | :-Die Kunst mit Pendel- und Taschenuhren umzugehen und sie zu reguliren, [[1759]] | ||
+ | :-Essai sur l'Horlogerie, [[1763]] und [[1786]] | ||
+ | :-Les Longitudes par la mesure de temps, [[1773]] | ||
+ | :-Traite Des Horloges Marines, [[1773]] | ||
+ | :-Versuche, Vortheile, Grundsätze und Regeln zur Erreichung der möglichsten Vollkommenheit der Taschenuhren, [[1790]] | ||
+ | :-Anweisung zur Kenntniss, Gebrauch und guten Haltung der Wand- und Taschenuhren, [[1791]] | ||
+ | :-Praktischer Unterricht beim Baue einer Repetitionstischuhr, und einer Taschenuhr von gewöhnlicher Bauart, [[1795]] | ||
+ | :-L'histoire de la Mesure du Temps par les Horloges, [[1802]] | ||
+ | :-Die Uhrmacherkunst, vorgetragen in 30 Vorlesungen | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
+ | [[Kategorie:Autoren]] |
Version vom 27. Januar 2007, 16:03 Uhr
Schweizer Uhrmacher
Ferdinand Berthoud wurde am 19. März 1727 in Plancemont bei Neuchâtel (Schweiz) geboren. Im Jahr 1745 ging er nach Paris, wo er vor allem mit Julien Le Roy zusammenarbeitete. Ab 1756 spezialisierte er sich auf den Bau von Präzisionsuhren und entwickelte um 1771 eigenständig die Chronometerhemmung mit Wippe und Federaufzug. Wahrscheinlich arbeitete auch Abraham Louis Breguet bei ihm. Ferdinand Berthoud war Hoflieferant König Ludwig XV. und dessen Enkel und Nachfolger Ludwig XVI. 1763 und 1766 wurde er nach London gesandt, um die Geheimnisse von Harrisons H4 herauszufinden. Sein Hauptverdienst besteht im Bau des französichen Marinechronometers. 1770 wurde er zum "Horloger mécanicien du Roi et de la Marine" (Uhrmacher des Königs und der Marine) ernannt. Er verstarb am 20. Juni 1807 in Groslay bei Paris.
Er schrieb verschiedene Fachbücher über die Uhrmacherei:
- -Die Kunst mit Pendel- und Taschenuhren umzugehen und sie zu reguliren, 1759
- -Essai sur l'Horlogerie, 1763 und 1786
- -Les Longitudes par la mesure de temps, 1773
- -Traite Des Horloges Marines, 1773
- -Versuche, Vortheile, Grundsätze und Regeln zur Erreichung der möglichsten Vollkommenheit der Taschenuhren, 1790
- -Anweisung zur Kenntniss, Gebrauch und guten Haltung der Wand- und Taschenuhren, 1791
- -Praktischer Unterricht beim Baue einer Repetitionstischuhr, und einer Taschenuhr von gewöhnlicher Bauart, 1795
- -L'histoire de la Mesure du Temps par les Horloges, 1802
- -Die Uhrmacherkunst, vorgetragen in 30 Vorlesungen