Minutenrad: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| HGD (Diskussion | Beiträge) | WWWIG (Diskussion | Beiträge)  K (Vorlage Andere Sprachen in Interwikis getauscht) | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| '''Minutenrad''' | '''Minutenrad''' | ||
| − | |||
| {{Infobox Übersetzungen|Titel=Minutenrad|TNR=[[Teil-Nr.]]: 200| | {{Infobox Übersetzungen|Titel=Minutenrad|TNR=[[Teil-Nr.]]: 200| | ||
| F1=Roue de minute|F2=| | F1=Roue de minute|F2=| | ||
| Zeile 28: | Zeile 27: | ||
| <br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
| [[Kategorie:Fachbegriffe]] | [[Kategorie:Fachbegriffe]] | ||
| + | [[ru:Минутное колесо]] | ||
Version vom 17. August 2011, 06:03 Uhr
Minutenrad
| 
 | |||||||||||||||||||||||||||
Das Minutenrad als Bestandteil des Räderwerks trägt meist den Minutenzeiger und dreht sich in 60 Minuten einmal um die eigene Achse.
Bei den meisten Uhren ist das Minutenrad zentral angeordnet. Die Ausführung des Minutenrades ist abhängig von der Art und Ausführung des Zeigerwerkes.
Es ist auch der Begriff Mittelrad gebräuchlich.
zentral angeordnetes Minutenrad
- 200 - Minutenrad mit Minutenrohr
- 205 - Minutenrad durchbohrt mit Minutenrohr (für Zentralsekunde)
dezentral angeordnetes Minutenrad
Diese Ausführung wird oft gewählt, um die Zahnluft im Zeigerwerk zu reduzieren.
- 200/1 - Minutenrad mit Viertelrohr, aus der Mitte gelagert