Mercator, Gerhard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1534“ durch „1534“)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Niederlandischer (Belgischer) Mathematiker, Geograph, Philosoph, Theologe und Kartograf.
 
Niederlandischer (Belgischer) Mathematiker, Geograph, Philosoph, Theologe und Kartograf.
  
Eigentlich ''Gerard de Kremer'', wurde am [[5. März]] [[1512/de|1512]] in Rupelmonde, Flandern geboren. Er studierte Philosophie und Mathematik, von [[1534]] bis [[1537]] war Mercator als Mitarbeiter bei [[Gemma Frisius, Rainer|Frisius Gemma]] an der Erstellung von dessen Erd- und Himmelsgloben beteiligt. Er fertigte [[1541]] für Karl V. eine Erdkugel und eine Himmelskugel, die besten der damaligen Zeit. Im Jahre [[1554]] erschien seine große Karte von Europa, die seinen Ruf begründete, [[1569]] seine epochemachende Weltkarte zum Gebrauch der Seefahrer, von der die Reform der Kartographie datiert. Er war es auch, der für die Sammlung der Landkarten aller Länder den Namen Atlas (Mehrzahl: die Atlanten) wählte.
+
Eigentlich ''Gerard de Kremer'', wurde am [[5. März]] [[1512/de|1512]] in Rupelmonde, Flandern geboren. Er studierte Philosophie und Mathematik, von [[1534/de|1534]] bis [[1537]] war Mercator als Mitarbeiter bei [[Gemma Frisius, Rainer|Frisius Gemma]] an der Erstellung von dessen Erd- und Himmelsgloben beteiligt. Er fertigte [[1541]] für Karl V. eine Erdkugel und eine Himmelskugel, die besten der damaligen Zeit. Im Jahre [[1554]] erschien seine große Karte von Europa, die seinen Ruf begründete, [[1569]] seine epochemachende Weltkarte zum Gebrauch der Seefahrer, von der die Reform der Kartographie datiert. Er war es auch, der für die Sammlung der Landkarten aller Länder den Namen Atlas (Mehrzahl: die Atlanten) wählte.
 
   
 
   
 
[[1551]] lud ihn Wilhelm der Reiche ein, Professor für Kosmografie an der neu zu gründenden Universität Duisburg zu werden. Mercator nahm das Angebot an und übersiedelte [[1552]] nach Duisburg, ob Glaubensgründe eine entscheidende Rolle spielten, ist umstritten. Jedenfalls lebte er in der von religiöser Toleranz geprägten Stadt im Herzogtum Kleve vor Anfeindungen sicher.  
 
[[1551]] lud ihn Wilhelm der Reiche ein, Professor für Kosmografie an der neu zu gründenden Universität Duisburg zu werden. Mercator nahm das Angebot an und übersiedelte [[1552]] nach Duisburg, ob Glaubensgründe eine entscheidende Rolle spielten, ist umstritten. Jedenfalls lebte er in der von religiöser Toleranz geprägten Stadt im Herzogtum Kleve vor Anfeindungen sicher.  

Version vom 22. September 2011, 00:52 Uhr

Mercator, Gerhard

Gerhard Mercator. Kupferstich von Frans Hogenberg 1574

Niederlandischer (Belgischer) Mathematiker, Geograph, Philosoph, Theologe und Kartograf.

Eigentlich Gerard de Kremer, wurde am 5. März 1512 in Rupelmonde, Flandern geboren. Er studierte Philosophie und Mathematik, von 1534 bis 1537 war Mercator als Mitarbeiter bei Frisius Gemma an der Erstellung von dessen Erd- und Himmelsgloben beteiligt. Er fertigte 1541 für Karl V. eine Erdkugel und eine Himmelskugel, die besten der damaligen Zeit. Im Jahre 1554 erschien seine große Karte von Europa, die seinen Ruf begründete, 1569 seine epochemachende Weltkarte zum Gebrauch der Seefahrer, von der die Reform der Kartographie datiert. Er war es auch, der für die Sammlung der Landkarten aller Länder den Namen Atlas (Mehrzahl: die Atlanten) wählte.

1551 lud ihn Wilhelm der Reiche ein, Professor für Kosmografie an der neu zu gründenden Universität Duisburg zu werden. Mercator nahm das Angebot an und übersiedelte 1552 nach Duisburg, ob Glaubensgründe eine entscheidende Rolle spielten, ist umstritten. Jedenfalls lebte er in der von religiöser Toleranz geprägten Stadt im Herzogtum Kleve vor Anfeindungen sicher.

Mercator starb am 2. Dezember 1594 als angesehener und reicher Mann. Sein Grab in der Salvatorkirche zu Duisburg ist verschollen, nur sein prachtvolles Epitaph befindet sich noch dort.

Quellen