Julius Epple K.G.: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Registrierte Markennamen der Julius Epple K.G. == | == Registrierte Markennamen der Julius Epple K.G. == | ||
− | *Aristo, registriert am [[31. Januar]] [[1936]] | + | *Aristo, registriert am [[31. Januar]] [[1936/de|1936]] |
*Aristocrat | *Aristocrat | ||
*Aristoflex | *Aristoflex | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*Epica | *Epica | ||
*Epifo | *Epifo | ||
− | *Epple, registriert am [[31. Januar]] [[1936]] | + | *Epple, registriert am [[31. Januar]] [[1936/de|1936]] |
*Epus, registriert am [[23. März]] [[1956]] | *Epus, registriert am [[23. März]] [[1956]] | ||
− | *Jerana, registriert am 31. Januar [[1936]] | + | *Jerana, registriert am 31. Januar [[1936/de|1936]] |
*Jerano | *Jerano | ||
Version vom 23. September 2011, 16:15 Uhr
Julius Epple K.G.
(siehe auch: Epple)
Deutsche Uhrenfabrikation
Julius Epple gründete 1907 in Pforzheim die Julius Epple K.G. Es wurden Uhrengehäuse und komplette Uhren gefertigt. Die Werke bezog die Julius Epple K.G. u.a. aus Glashütte von der Urofa. Epple übernahm 1934 die Rohwerkefabrik Maurer & Reiling und fertigte seither auch eigene Werke.
Registrierte Markennamen der Julius Epple K.G.
- Aristo, registriert am 31. Januar 1936
- Aristocrat
- Aristoflex
- Aristolux
- Aristomatic
- Aristona
- Artina
- Deutsche Wertarbeit, registriert am 1. Februar 1934
- Epeca
- Epica
- Epifo
- Epple, registriert am 31. Januar 1936
- Epus, registriert am 23. März 1956
- Jerana, registriert am 31. Januar 1936
- Jerano