Schlotheim, Hans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
Hans Schlotheim wurde um [[1545]]/[[1546]] in Naumburg an der Saale geboren. [[1572]] ging er nach Augsburg und arbeitete als Geselle bei [[Metzger, Jeremias|Jeremias Metzger]]. Schlotheim wurde vorallem durch seine Automatenuhren berühmt. Im Inventar der kurfürstlichen Kunstkammer zu Dresden wurden am [[1. Januar]] [[1589]] zwei von selbst laufende künstliche Krebse von Hans Schlotheim als Neuzugang vermerkt.
 
Hans Schlotheim wurde um [[1545]]/[[1546]] in Naumburg an der Saale geboren. [[1572]] ging er nach Augsburg und arbeitete als Geselle bei [[Metzger, Jeremias|Jeremias Metzger]]. Schlotheim wurde vorallem durch seine Automatenuhren berühmt. Im Inventar der kurfürstlichen Kunstkammer zu Dresden wurden am [[1. Januar]] [[1589]] zwei von selbst laufende künstliche Krebse von Hans Schlotheim als Neuzugang vermerkt.
  
 +
Hans Schlotheim verstarb [[1625]].
  
 
Hans Schlotheim wurde auch mit folgenden Schreibweisen erwähnt:
 
Hans Schlotheim wurde auch mit folgenden Schreibweisen erwähnt:

Version vom 12. März 2007, 03:24 Uhr

Schlotheim, Hans

Deutscher Uhrmacher

Hans Schlotheim wurde um 1545/1546 in Naumburg an der Saale geboren. 1572 ging er nach Augsburg und arbeitete als Geselle bei Jeremias Metzger. Schlotheim wurde vorallem durch seine Automatenuhren berühmt. Im Inventar der kurfürstlichen Kunstkammer zu Dresden wurden am 1. Januar 1589 zwei von selbst laufende künstliche Krebse von Hans Schlotheim als Neuzugang vermerkt.

Hans Schlotheim verstarb 1625.

Hans Schlotheim wurde auch mit folgenden Schreibweisen erwähnt:

- Schlothammer
- Schlothaim
- Schlotheimb
- Schlothaimer
- Schlothammer
- Schlotthammer
- chlotthammel
- Schlothammel
- Schlotthamel