Recordon, Louis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
Englischer Uhrmacher und Händler
 
Englischer Uhrmacher und Händler
  
Louis Recordon kam ursprünglich aus der Schweiz in St. Croix im Jahre [[1756/de|1756]] geboren.  und wurde laut [[Sabrier, Jean-Claude|Jean-Claude Sabrier]] in [[1728/de|1728]] geboren. Er wurde in [[Genf]] als Uhrmacher ausgebildet und war dort auch tätig.  Er siedelte [[1778/de|1778]] um nach London und besaß ab [[1780/de|1780]] ein Uhrengeschäft in der Greek Street, Soho, das er von [[Emery, Josiah|Josiah Emery]] übernommen hatte. Er wurde Geschäftspartner von [[Dupont, Charles|Charles Dupont]] welche aus Genf kam. Die Firma war auch einige Jahren in Tottenham Court Road ansässig, später war diese in der Cockspur Street 33. in [[1780/de|1780]] erhielt er ein patent für ein Pedometer-aufziehung für Uhren und wurde der erste englische Uhrmacher, der ein Patent für eine automatische Aufzug einer Taschenuhr erhielt.  Im Jahre [[1810/de|1810]] würde sein Geschäft übernommen von [[DesGranges, Peter|Peter DesGranges]] bis [[1842/de|1842]]. Dann würde das Geschäft und "Goodwill" von [[Dent, Edward John|Edward John Dent]] gekauft. <br>  
+
Louis Recordon kam ursprünglich aus der Schweiz in St. Croix im Jahre [[1756/de|1756]] geboren.  und wurde laut [[Sabrier, Jean-Claude|Jean-Claude Sabrier]] in [[1728/de|1728]] geboren. Er wurde in [[Genf]] als Uhrmacher ausgebildet und war dort auch tätig.  Er siedelte [[1778/de|1778]] um nach London und besaß ab [[1780/de|1780]] ein Uhrengeschäft in der Greek Street, Soho, das er von [[Emery, Josiah|Josiah Emery]] übernommen hatte. Er wurde Geschäftspartner von [[Dupont, Charles|Charles Dupont]] welcher aus Genf kam. Die Firma war auch einige Jahren in Tottenham Court Road ansässig, später war diese in der Cockspur Street 33. in [[1780/de|1780]] erhielt er ein patent für ein Pedometer-aufziehung für Uhren und wurde der erste englische Uhrmacher, der ein Patent für eine automatische Aufzug einer Taschenuhr erhielt.  Im Jahre [[1810/de|1810]] würde sein Geschäft übernommen von [[DesGranges, Peter|Peter DesGranges]] bis [[1842/de|1842]]. Dann würde das Geschäft und "Goodwill" von [[Dent, Edward John|Edward John Dent]] gekauft. <br>  
 
Louis Recordon handelte ab und zu als Vertreter für [[Breguet, Abraham-Louis/de|Breguet]], der während der Französischen Revolution auch selbst ausgedehnte Geschäftsbeziehungen mit [[Houriet, Jacques-Frédéric|Houriet]] unterhielt. Die Firma lieferte auch uhren an die Firma [[Markwick Markham]] signiert mit Markwick Markham & Recordon.
 
Louis Recordon handelte ab und zu als Vertreter für [[Breguet, Abraham-Louis/de|Breguet]], der während der Französischen Revolution auch selbst ausgedehnte Geschäftsbeziehungen mit [[Houriet, Jacques-Frédéric|Houriet]] unterhielt. Die Firma lieferte auch uhren an die Firma [[Markwick Markham]] signiert mit Markwick Markham & Recordon.
  

Version vom 25. März 2012, 00:12 Uhr

Recordon, Louis
(siehe auch: Recordon)

Recordon, London, Chronomètre, circa 1815

Englischer Uhrmacher und Händler

Louis Recordon kam ursprünglich aus der Schweiz in St. Croix im Jahre 1756 geboren. und wurde laut Jean-Claude Sabrier in 1728 geboren. Er wurde in Genf als Uhrmacher ausgebildet und war dort auch tätig. Er siedelte 1778 um nach London und besaß ab 1780 ein Uhrengeschäft in der Greek Street, Soho, das er von Josiah Emery übernommen hatte. Er wurde Geschäftspartner von Charles Dupont welcher aus Genf kam. Die Firma war auch einige Jahren in Tottenham Court Road ansässig, später war diese in der Cockspur Street 33. in 1780 erhielt er ein patent für ein Pedometer-aufziehung für Uhren und wurde der erste englische Uhrmacher, der ein Patent für eine automatische Aufzug einer Taschenuhr erhielt. Im Jahre 1810 würde sein Geschäft übernommen von Peter DesGranges bis 1842. Dann würde das Geschäft und "Goodwill" von Edward John Dent gekauft.
Louis Recordon handelte ab und zu als Vertreter für Breguet, der während der Französischen Revolution auch selbst ausgedehnte Geschäftsbeziehungen mit Houriet unterhielt. Die Firma lieferte auch uhren an die Firma Markwick Markham signiert mit Markwick Markham & Recordon.

Laut Jean-Claude Sabrier wurde er in 1728 geboren und verstarb in 1824, Antiquorum und Worldtempus erwähnen als Geburts- und Sterbensjahr 1756-1826. British History Online erwähnt als Sterbensjahr 1810.

Weiterführende Informationen


Quelle

Literatur

  • Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 265
  • The Self-Winding Watch 18th - 21st Century; Jean-Claude Sabrier; Publisher: Éditions Cercle D'Art; ISBN 9782702209820.