ETA 2600: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {{Werkkaliber| allgemeiner Text= '''ETA 2600''' Das Werk ETA 2600 wurde auch als Dugena 3319 verbaut.| Kaliberbeschreibung=Handaufzug, 17 Steine, Patent 4...) |
K (Textersetzung - „Kategorie:Werkkaliber }} Kategorie:ETA Kaliber“ durch „}} Kategorie:Uhrwerke Kategorie:Uhrwerke ETA SA Manufacture Horlogère Suisse“) |
||
| Zeile 57: | Zeile 57: | ||
Produktionszeitraum=- | Produktionszeitraum=- | ||
| − | + | }} | |
| − | + | [[Kategorie:Uhrwerke]] | |
| − | + | [[Kategorie:Uhrwerke ETA SA Manufacture Horlogère Suisse]] | |
| − | [[Kategorie:ETA | ||
Version vom 20. April 2012, 00:00 Uhr
|
ETA 2600 Das Werk ETA 2600 wurde auch als Dugena 3319 verbaut. KaliberbeschreibungHandaufzug, 17 Steine, Patent 4193. Zur Werkfamilie gehören die Kaliber:
LiteraturWeiterführende Informationen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||