Fabrique d'Ebauches Vénus S.A.: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Fabrique d'Ebauches Vénus S.A.'''<br> | '''Fabrique d'Ebauches Vénus S.A.'''<br> | ||
(siehe auch: [[Venus]]) | (siehe auch: [[Venus]]) | ||
+ | [[Datei:Fabrique d'Ebauches Vénus SA logo.jpg|thumb|'''''Fabrique d'Ebauches Vénus S.A.''''']] | ||
[[Datei:Venus178 Werkansicht.jpg|thumb|[[Kaliber]] '''[[Venus 178]]''' <br>[[Uhrwerk]] eines [[Chronograph]]en]] | [[Datei:Venus178 Werkansicht.jpg|thumb|[[Kaliber]] '''[[Venus 178]]''' <br>[[Uhrwerk]] eines [[Chronograph]]en]] | ||
Schweizer Rohwerke-Hersteller | Schweizer Rohwerke-Hersteller |
Version vom 29. Mai 2012, 00:11 Uhr
Fabrique d'Ebauches Vénus S.A.
(siehe auch: Venus)
Schweizer Rohwerke-Hersteller
Geschichte
Venus S.A. Moutier/CH. wurde 1924 von P. Berret, J.B. Berret und O. Schmitz in Moutier (Münster) im schweizerischen Jura gegründet. Damals stellten die 25 Mitarbeiter etwa 38.000 Rohwerke pro Jahr her. Bis 1927 konnte die Produktion auf etwa 146.000 Ebauches gesteigert werden. 1933 trat die Fabrique d'Ebauches Vénus S.A. der Ebauches SA (der heutigen ETA) bei. 1966 kam das endgültige Aus für den auf Chronographen spezialisierten Hersteller.
Kalibernummernsystem
- 17x = aufwändiger Schaltradkaliber
- 18x = kulissengesteuerte Variante
- Venus 140 (13''', Friktionskupplung, 30 Minutenzähler)
- Venus 150 (13''', Kupplung, 30 Minutenzähler)
- Venus 170 (12,5''', Schwingtrieb, 30 Minutenzähler)
- Venus 175 (14''', Kupplung, 30 Minutenzähler)
- Venus 178 (wie 175 mit 12 Stundenzähler)
- Venus 179 (wie 175 mit Schleppzeiger).
Besonderheit: in Rückstellrichtung gefederter Herzhebel (Nullsteller).
Weiterführende Informationen
Uhrenmodelle
Uhrwerke
Archiv
- Archiv Venus - mit Links zu weiteren Beiträgen im Watch-Wiki und Abbildungen