Berna Watch Factory SA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
:[[1893/de|1893]] Chicago "World's Columbian" Ausstellung, (eröffnet 1892),  
 
:[[1893/de|1893]] Chicago "World's Columbian" Ausstellung, (eröffnet 1892),  
 
:[[1900/de|1900]] Weltausstellung in Paris,  
 
:[[1900/de|1900]] Weltausstellung in Paris,  
:[[1906/de|1906]] Interntionale Ausstellung im Milaiand,  
+
:[[1906/de|1906]] Interntionale Ausstellung im Mailand,  
 
:[[1913/de|1913]] Wettbewerb Observatorium Neuchâtel, Erster Preis,  
 
:[[1913/de|1913]] Wettbewerb Observatorium Neuchâtel, Erster Preis,  
[[1923/de|1923]] Internationaler [[Breguet]] Wettbewerb, drei mal einen Zweiten Preis.
+
:[[1923/de|1923]] Internationaler [[Breguet]] Wettbewerb, drei mal einen Zweiten Preis.
  
 
[[Datei:Lagrange, St. Imier, Berna Geh. Nr. 129067, 55 mm, 100 g, circa 1920 (1).jpg|thumb| Taschenuhr Lagrange, St. Imier, Berna Watch Co. um 1920]]
 
[[Datei:Lagrange, St. Imier, Berna Geh. Nr. 129067, 55 mm, 100 g, circa 1920 (1).jpg|thumb| Taschenuhr Lagrange, St. Imier, Berna Watch Co. um 1920]]
Die Firma führte verschiedene Markennamen vermutlich auch die Markenname ''Lagrange''. Dieser ist aber auch im Standardwerk zur Schweizer Uhrenherstellung von Kathleen Pritchard nicht aufgelistet - selbst eine Firma Lagrange ist nicht bekannt.
+
Die Firma führte verschiedene Markennamen vermutlich auch den Markennamen''Lagrange''. Dieser ist aber auch im Standardwerk zur Schweizer Uhrenherstellung von Kathleen Pritchard nicht aufgelistet - selbst eine Firma Lagrange ist nicht bekannt.
 +
 
 
Da aber das Gehäuse der gezeigten Uhr von Berna stammt und auch die erwähnten Golmedaillen stimmen, ist davon auszugehen, daß es sich hier nicht um ein eigenständige Firma handelt, sondern daß Lagrange ein Markenname der Berna Watch Co. ist.
 
Da aber das Gehäuse der gezeigten Uhr von Berna stammt und auch die erwähnten Golmedaillen stimmen, ist davon auszugehen, daß es sich hier nicht um ein eigenständige Firma handelt, sondern daß Lagrange ein Markenname der Berna Watch Co. ist.
  

Version vom 19. Juli 2012, 21:39 Uhr

Berna Watch Factory SA

Berna Watch Co. Inserate Fédération Horlogère 30. Oktober 1909
Berna Werksignatur

Schweizer Uhrenfabrikation

Die Wurzeln der Berna Watch Factory SA bis ins Jahr 1864.

In diesem Jahr wurde in St. Imier die Firma Droz & Perret von Alcide Droz und H. Perret gegründet.

1883 wurde der Name der Firma in Alcide Droz & Fils und später in Droz & Cie. geändert.

Eine Tochtergesellschaft, die Firma Droz, Amstutz & Cie.,führte 1893 die Marke West End Watch und exportierte unter dieser Marke Uhren hauptsächlich nach Indien.

1905 erfolgte die Namensänderung von Droz & Cie. in Berna Watch Factory SA. Neben Taschenuhren wurden auch Stoppuhren (bis 1/100 Sekunde), Chronographen, Uhren mit Repetitionen und besonders flache Uhren gefertigt.

Die Firma gewann verschiedene Goldmedaillen und Preise:

1893 Chicago "World's Columbian" Ausstellung, (eröffnet 1892),
1900 Weltausstellung in Paris,
1906 Interntionale Ausstellung im Mailand,
1913 Wettbewerb Observatorium Neuchâtel, Erster Preis,
1923 Internationaler Breguet Wettbewerb, drei mal einen Zweiten Preis.
Taschenuhr Lagrange, St. Imier, Berna Watch Co. um 1920

Die Firma führte verschiedene Markennamen vermutlich auch den MarkennamenLagrange. Dieser ist aber auch im Standardwerk zur Schweizer Uhrenherstellung von Kathleen Pritchard nicht aufgelistet - selbst eine Firma Lagrange ist nicht bekannt.

Da aber das Gehäuse der gezeigten Uhr von Berna stammt und auch die erwähnten Golmedaillen stimmen, ist davon auszugehen, daß es sich hier nicht um ein eigenständige Firma handelt, sondern daß Lagrange ein Markenname der Berna Watch Co. ist.

1966 wurde die Berna Watch Factory SA nach derzeitigem Erkenntnisstand letztmalig erwähnt.

Markennamen

  • Berna
  • High-Life
  • Harvard (auch: The Harvard)
  • Jonchères
  • Lagrange
  • Maxim
  • Maximum
  • Messidor
  • The Charmer


Weiterführende Informationen