Vissière, Simon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
Französischer Chronometermacher
 
Französischer Chronometermacher
  
Simon Vissière wurde [[1822/de|1822]] geboren. Er stammte aus Paris und war ein Schüler von [[Winnerl, Joseph Thaddäus (1799-1886)| Joseph Thaddäus Winnerl]] und [[Berthoud, Charles Auguste/de|Charles Auguste Berthoud]]. Um [[1849/de|1849]] war Vissière noch tätig in Argenteuil und gewann er ein Silberne Medaille beim Industrieausstellung in Paris. [[1867/de|1867]] eröffnete er eine Werkstatt in Le Havre und richtete sich dort auch ein kleines Observatorium ein. Als einer der ersten [[Chronometer]]macher experimentierte er mit unmagnetischem Metall für [[Spiralfeder | Spiralfedern]] und [[Unruh]]. [[1867/de|1867]] erhielt er ein Patent für eine [[Chronometerunruh]]. Seine [[Marinechronometer]] bestechen durch eine hervorragende Qualität.
+
Simon Vissière wurde [[1822/de|1822]] geboren. Er stammte aus Paris und war ein Schüler von [[Winnerl, Joseph Thaddäus (1799-1886)| Joseph Thaddäus Winnerl]] und [[Berthoud, Charles Auguste/de|Charles Auguste Berthoud]]. Um [[1849/de|1849]] war Vissière noch tätig in Argenteuil und gewann eine Silbermedaille auf der Industrieausstellung in Paris. [[1867/de|1867]] eröffnete er eine Werkstatt in Le Havre und richtete sich dort auch ein kleines Observatorium ein. Als einer der ersten [[Chronometer]]macher experimentierte er mit unmagnetischem Metall für [[Spiralfeder]]n und [[Unruh]]. [[1867/de|1867]] erhielt er ein Patent für eine [[Chronometerunruh]]. Seine [[Marinechronometer]] bestechen durch eine hervorragende Qualität.
  
 
Der älteste Sohn von [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875) | Ferdinand Adolph Lange]], [[Lange, Richard (1845-1932) | Richard Lange (1845-1932)]], arbeitete nach der Ausbildung durch seinen Vater u. a. bei dem Chronometermacher Vissière in Le Havre.
 
Der älteste Sohn von [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875) | Ferdinand Adolph Lange]], [[Lange, Richard (1845-1932) | Richard Lange (1845-1932)]], arbeitete nach der Ausbildung durch seinen Vater u. a. bei dem Chronometermacher Vissière in Le Havre.

Version vom 11. November 2012, 03:16 Uhr

(siehe auch: Vissière)

Simon Vissiere
Simon Vissière Chronometer Nr. 192

Französischer Chronometermacher

Simon Vissière wurde 1822 geboren. Er stammte aus Paris und war ein Schüler von Joseph Thaddäus Winnerl und Charles Auguste Berthoud. Um 1849 war Vissière noch tätig in Argenteuil und gewann eine Silbermedaille auf der Industrieausstellung in Paris. 1867 eröffnete er eine Werkstatt in Le Havre und richtete sich dort auch ein kleines Observatorium ein. Als einer der ersten Chronometermacher experimentierte er mit unmagnetischem Metall für Spiralfedern und Unruh. 1867 erhielt er ein Patent für eine Chronometerunruh. Seine Marinechronometer bestechen durch eine hervorragende Qualität.

Der älteste Sohn von Ferdinand Adolph Lange, Richard Lange (1845-1932), arbeitete nach der Ausbildung durch seinen Vater u. a. bei dem Chronometermacher Vissière in Le Havre.

Simon Vissiere verstarb 1887 in Cannets

Weiterführende Informationen

Externe Links

Literatur