Ducommun-dit-Tinnon, Jules: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Schweizer Uhrmacher und Zifferblattfabrikant
 
Schweizer Uhrmacher und Zifferblattfabrikant
  
Jules Ducommun-dit-Tinnon wurde geboren in Jahre [[1806/de|1806]] [[La Chaux-de-Fonds]] als Sohn von Polizeibeambte und Wirt Charles Ducommun-dit-Tinnon ''(1780 - 1820)'' und Henriette Droz.
+
Jules Ducommun-dit-Tinnon wurde [[1806/de|1806]] in [[La Chaux-de-Fonds]] als Sohn des Polizeibeamten und Wirtes Charles Ducommun-dit-Tinnon ''(1780 - 1820)'' und der Henriette Droz geboren.
  
Jules war verheiratet mit Marianne Octavie Matthey und siedelte im jahre [[1825/de|1825]] nach [[Genf]] um, wo sein Sohn Élie Ducommun am [[19. Februar]] [[1833/de|1833]], in die Rue de Coutance 87 geboren wurde. Élie Ducommun war Journalist, Geschäftsmann und Friedensnobelpreisträger, er war Leiter des „Bureau International Permanent de la Paix“ (zu deutsch: „Internationales Ständiges Friedensbüro“) mit Sitz in Bern.
+
Jules war verheiratet mit Marianne Octavie Matthey und siedelte im Jahre [[1825/de|1825]] nach [[Genf]] um, wo sein Sohn Élie Ducommun am [[19. Februar]] [[1833/de|1833]], in die Rue de Coutance 87 geboren wurde. Élie Ducommun war Journalist, Geschäftsmann und Friedensnobelpreisträger, er war Leiter des „Bureau International Permanent de la Paix“ (zu deutsch: „Internationales Ständiges Friedensbüro“) mit Sitz in Bern.
  
 
Jules Ducommun war ein ausgebildete Uhrmacher doch spezialisierte sich in die verfertigung von Zifferblätter, er verstarb am [[12. Mai]] [[1852/de|1852]] in Genf.
 
Jules Ducommun war ein ausgebildete Uhrmacher doch spezialisierte sich in die verfertigung von Zifferblätter, er verstarb am [[12. Mai]] [[1852/de|1852]] in Genf.

Version vom 11. Mai 2013, 01:14 Uhr

(siehe auch: Ducommun)

Schweizer Uhrmacher und Zifferblattfabrikant

Jules Ducommun-dit-Tinnon wurde 1806 in La Chaux-de-Fonds als Sohn des Polizeibeamten und Wirtes Charles Ducommun-dit-Tinnon (1780 - 1820) und der Henriette Droz geboren.

Jules war verheiratet mit Marianne Octavie Matthey und siedelte im Jahre 1825 nach Genf um, wo sein Sohn Élie Ducommun am 19. Februar 1833, in die Rue de Coutance 87 geboren wurde. Élie Ducommun war Journalist, Geschäftsmann und Friedensnobelpreisträger, er war Leiter des „Bureau International Permanent de la Paix“ (zu deutsch: „Internationales Ständiges Friedensbüro“) mit Sitz in Bern.

Jules Ducommun war ein ausgebildete Uhrmacher doch spezialisierte sich in die verfertigung von Zifferblätter, er verstarb am 12. Mai 1852 in Genf.

Quelle