TAG Heuer: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Die [[Manufaktur|Uhrenmanufaktur]] '''Heuer''' wurde im Jahr [[1860]] von [[Heuer, Edouard|Edouard Heuer]] in [[Saint-Imier]] gegründet. | Die [[Manufaktur|Uhrenmanufaktur]] '''Heuer''' wurde im Jahr [[1860]] von [[Heuer, Edouard|Edouard Heuer]] in [[Saint-Imier]] gegründet. | ||
− | [[1882]] gab es ein erstes Patent für einen Stoppuhrmechanismus. [[1916]] folgte der erste Hundertstel-Sekunden-[[Chronograph]]. [[1950]] wurde ein [[Chronograph]] mit Weltgezeitenanzeige und Zifferblatt für Regatten entwickelt, und [[1969]] kam das Modell [[TAG Heuer Monaco|Heuer Monaco]] als erster automatischer [[Chronograph]] auf den Markt, welcher durch den Rennfahrer-Film "Le Mans" mit Steve McQueen einen großen Bekanntheitsgrad erlangte. [[1983]] brachte Heuer den ersten [[Quarz]]chronograph mit Analoganzeige heraus. Mit Aufkommen und Verbreitung der Quarztechnologie wurden mechanische Stoppuhren überflüssig, und Heuer stellte daraufhin die Produktion dieser Uhren ein. | + | [[1882]] gab es ein erstes Patent für einen Stoppuhrmechanismus. [[1916]] folgte der erste Hundertstel-Sekunden-[[Chronograph]]. [[1950]] wurde ein [[Chronograph]] mit Weltgezeitenanzeige und Zifferblatt für Regatten entwickelt, und [[1969]] kam das Modell [[TAG Heuer Monaco|Heuer Monaco]] als erster automatischer [[Chronograph]] auf den Markt, welcher durch den Rennfahrer-Film "Le Mans" mit Steve McQueen einen großen Bekanntheitsgrad erlangte. [[1983]] brachte Heuer den ersten [[Quarz]]chronograph mit Analoganzeige heraus. Mit Aufkommen und Verbreitung der [[Quarz|Quarztechnologie]] wurden mechanische Stoppuhren überflüssig, und Heuer stellte daraufhin die Produktion dieser Uhren ein. |
Nach dem Zusammenschluss mit der TAG-Gruppe (Techniques d'Avant Garde) im Jahr [[1985]] wurde das Unternehmen in '''TAG Heuer''' umbenannt. Im Herbst [[1996]] wurde das Unternehmen an die Börse gebracht. | Nach dem Zusammenschluss mit der TAG-Gruppe (Techniques d'Avant Garde) im Jahr [[1985]] wurde das Unternehmen in '''TAG Heuer''' umbenannt. Im Herbst [[1996]] wurde das Unternehmen an die Börse gebracht. |
Version vom 22. Dezember 2007, 12:02 Uhr
TAG Heuer SA
Schweizer Uhrenfabrikation
Die Uhrenmanufaktur Heuer wurde im Jahr 1860 von Edouard Heuer in Saint-Imier gegründet.
1882 gab es ein erstes Patent für einen Stoppuhrmechanismus. 1916 folgte der erste Hundertstel-Sekunden-Chronograph. 1950 wurde ein Chronograph mit Weltgezeitenanzeige und Zifferblatt für Regatten entwickelt, und 1969 kam das Modell Heuer Monaco als erster automatischer Chronograph auf den Markt, welcher durch den Rennfahrer-Film "Le Mans" mit Steve McQueen einen großen Bekanntheitsgrad erlangte. 1983 brachte Heuer den ersten Quarzchronograph mit Analoganzeige heraus. Mit Aufkommen und Verbreitung der Quarztechnologie wurden mechanische Stoppuhren überflüssig, und Heuer stellte daraufhin die Produktion dieser Uhren ein.
Nach dem Zusammenschluss mit der TAG-Gruppe (Techniques d'Avant Garde) im Jahr 1985 wurde das Unternehmen in TAG Heuer umbenannt. Im Herbst 1996 wurde das Unternehmen an die Börse gebracht.
1999 wurde das Unternehmen von dem französischen Luxusgüter-Hersteller Louis Vuitton übernommen.
Uhrenkollektionen
- Aquaracer
- Autavia (1933 der Bordchronograph und 1963 der Armbandchronograph)
- Calculator
- Camaro
- Carrera (1964)
- Chronosplit Manhattan GMT
- Daytona
- Easy Rider
- Film Master
- Golf Watch
- Indy 500 (2004)
- Kentucky
- Kirium F1
- Link
- Microtimer
- Monaco (1969)
- Monte Carlo
- Montreal
- Monza
- Professional 2000
- Professional 4000
- Professional 6000
- Pulsar
- S/el Serie
- Silverstone
- Skipper
- TAG Heuer Formula 1
- TAG Heuer SLR
- Temporada
Weiterführende Informationen
Literatur
- TAG Heuer - Die Beherrschung der Zeit; Autor: Gisbert L. Brunner; ISBN 2908228831
- Armbanduhren Spezial TAG Heuer; Autor: Peter Braun; ISBN 3898801918
- Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch; Autor: Gerd-Lothar Reschke; ISBN 3-938607-61-0
Anschrift
TAG Heuer SA
Louis-Joseph Chevrolet 6a
CH-2300 La Chaux-de-Fonds