Dietsch, Edouard: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*[[1926/de|1926]] übergab [[Hatot, Léon|Léon Hatot]] die Leitung der Firma seinen Schwiegersohn Edouard Dietsch. | *[[1926/de|1926]] übergab [[Hatot, Léon|Léon Hatot]] die Leitung der Firma seinen Schwiegersohn Edouard Dietsch. | ||
*[[1953/de|1953]] erhalten [[Lavet, Marius|Marius Lavet]] und Edouard Dietsch ein Patent für die erste transistorgesteuerte Pendeluhr der Marke ATO. | *[[1953/de|1953]] erhalten [[Lavet, Marius|Marius Lavet]] und Edouard Dietsch ein Patent für die erste transistorgesteuerte Pendeluhr der Marke ATO. | ||
− | Bekannte von [[Lavet, Marius|Marius Lavet]]. | + | Bekannte von [[Lavet, Marius|Marius Lavet]].<br> |
U.S. Patent; US3884034, Electronic device to control a clockwork (1972-1974)<br> | U.S. Patent; US3884034, Electronic device to control a clockwork (1972-1974)<br> | ||
U.S. Patent; US 3349305 A, Electromechanical oscillators (1963-1967)<br> | U.S. Patent; US 3349305 A, Electromechanical oscillators (1963-1967)<br> |
Version vom 15. Januar 2016, 10:07 Uhr
Französischer Uhrmacher
Jacques Jean Gustave "Edouard" Dietsch, Schwiegersohn von Léon Hatot,
- 1926 übergab Léon Hatot die Leitung der Firma seinen Schwiegersohn Edouard Dietsch.
- 1953 erhalten Marius Lavet und Edouard Dietsch ein Patent für die erste transistorgesteuerte Pendeluhr der Marke ATO.
Bekannte von Marius Lavet.
U.S. Patent; US3884034, Electronic device to control a clockwork (1972-1974)
U.S. Patent; US 3349305 A, Electromechanical oscillators (1963-1967)
U.S. Patent; US 2986683 A, Driving balance-wheels more particularly applicable to timing instruments, (1956-1961), zusammen mit Marius Lavet.
U.S. Patent; US 2988868 A, Electronic time-measuring arrangement, (1955-1961), zusammen mit Marius Lavet.
Deutsches Patent; DE 2350879 A1 , Elektronische einrichtung zur steuerung eines uhrwerks, (1972-1974).