Rentsch, Sigismund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Englischer Uhrmacher Sigismund Rentsch hatte eine Werkstatt am St. James Square und war königlicher Hofuhrmacher sowie eines der bedeutendsten Mitglieder der…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Englischer Uhrmacher
 
Englischer Uhrmacher
  
Sigismund Rentsch hatte eine Werkstatt am St. James Square und war königlicher Hofuhrmacher sowie eines der bedeutendsten Mitglieder der Londoner Clockmaker's Company. Im Jahr [[1813/de|1813]] ließ er sich einen vielbewunderten automatischen Chronometer (im Sinne einer Uhr ohne Schlüssel) patentieren.  
+
Sigismund Rentsch hatte eine Werkstatt am St. James Square zu [[London]] und war königlicher Hofuhrmacher sowie eines der bedeutendsten Mitglieder der Londoner [[Clockmakers Company]]. Im Jahr [[1813/de|1813]] ließ er sich einen vielbewunderten automatischen Chronometer (im Sinne einer Uhr ohne Schlüssel) patentieren.  
 
In [[1814/de|1814]] zog [[Ingold, Pierre Frédéric|Pierre Frédéric Ingold]] nach London und arbeitete bei Rentsch, der auf Uhren mit richtigen Verzahnungen besonderen Wert legte, baute daselbst eine Uhr mit Aufzug durch Drehung des Bodens und Zeigerstellung im Bügel, eine zweite solche mit Schlagwerk.  
 
In [[1814/de|1814]] zog [[Ingold, Pierre Frédéric|Pierre Frédéric Ingold]] nach London und arbeitete bei Rentsch, der auf Uhren mit richtigen Verzahnungen besonderen Wert legte, baute daselbst eine Uhr mit Aufzug durch Drehung des Bodens und Zeigerstellung im Bügel, eine zweite solche mit Schlagwerk.  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie R]]
 
[[Kategorie:Biographie R]]

Version vom 20. April 2016, 13:26 Uhr

Englischer Uhrmacher

Sigismund Rentsch hatte eine Werkstatt am St. James Square zu London und war königlicher Hofuhrmacher sowie eines der bedeutendsten Mitglieder der Londoner Clockmakers Company. Im Jahr 1813 ließ er sich einen vielbewunderten automatischen Chronometer (im Sinne einer Uhr ohne Schlüssel) patentieren. In 1814 zog Pierre Frédéric Ingold nach London und arbeitete bei Rentsch, der auf Uhren mit richtigen Verzahnungen besonderen Wert legte, baute daselbst eine Uhr mit Aufzug durch Drehung des Bodens und Zeigerstellung im Bügel, eine zweite solche mit Schlagwerk.