Klindworth, Johann Andreas: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Englischer Uhrmacher | Englischer Uhrmacher | ||
− | Johann Andreas Klindworth wurde [[1742/de|1742]] geboren und war um 1770 in Göttingen ansässig. Er fertigte astronomischen Geräte und [[Astronomische Uhr|astronomische]] Präzisionspendel-Standuhren, die erste vermutlich 1778. Eine um das Jahr 1786 entstandene fertigte er für die Seeberg-Sternwarte. Diese astronomische Präzisionspendel-Standuhr befindet sich heute (Stand 2009) im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] München, ein von ihm gefertigter [[Regulator]] im [[Schloss Friedenstein Gotha - Historisches Museum| | + | Johann Andreas Klindworth wurde [[1742/de|1742]] geboren und war um 1770 in Göttingen ansässig. Er fertigte astronomischen Geräte und [[Astronomische Uhr|astronomische]] Präzisionspendel-Standuhren, die erste vermutlich 1778. Eine um das Jahr 1786 entstandene fertigte er für die Seeberg-Sternwarte. Diese astronomische Präzisionspendel-Standuhr befindet sich heute (Stand 2009) im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] München, ein von ihm gefertigter [[Regulator]] im [[Schloss Friedenstein Gotha - Historisches Museum|Herzoglichen Museum Gotha]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 181; ISBN 140679113X</ref>, einen [[Tertienzähler]] mit [[Unruh]]e im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]]. |
Johann Andreas Klindworth verstarb [[1813/de|1813]]. | Johann Andreas Klindworth verstarb [[1813/de|1813]]. |
Version vom 24. Juni 2016, 16:57 Uhr
(siehe auch: Klingworth [1] und Klindwörth [2])
Englischer Uhrmacher
Johann Andreas Klindworth wurde 1742 geboren und war um 1770 in Göttingen ansässig. Er fertigte astronomischen Geräte und astronomische Präzisionspendel-Standuhren, die erste vermutlich 1778. Eine um das Jahr 1786 entstandene fertigte er für die Seeberg-Sternwarte. Diese astronomische Präzisionspendel-Standuhr befindet sich heute (Stand 2009) im Deutschen Museum München, ein von ihm gefertigter Regulator im Herzoglichen Museum Gotha [3], einen Tertienzähler mit Unruhe im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden.
Johann Andreas Klindworth verstarb 1813.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Klindworth, Johann Andreas
- Bildgalerie Uhrwerke Klindworth, Johann Andreas
- Bildgalerie Archiv Klindworth, Johann Andreas
Quellen
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, Seite 343, 1. Auflage 1977
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 181; ISBN 140679113X
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 181; ISBN 140679113X