Henri Chatelain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
Die Firma Henri Chatelain war in Paris ansässig, die Firma befand sich im Rue de ....
 
Die Firma Henri Chatelain war in Paris ansässig, die Firma befand sich im Rue de ....
Im Lieferprogramm gab es Pedometer (Schrittzähler), Calculigraphe (Rechenuhr mit logarithmische Scheibe) nach A. Boucher aus Le Havre, und Curvimètre (Kurvimeter).
+
Im Lieferprogramm gab es Podomètre (Pedometer oder Schrittzähler), Calculigraphe (Rechenuhr mit logarithmische Scheibe) nach A. Boucher aus Le Havre, und Curvimètre (Kurvimeter).
Vermutlich wurde die Firma etwa vor [[1876/1876]] gegrundet von [[Chatelain, Henri| Henri Chatelain]] und er war tätig bis [[1898/de|1898]]. Nachher war [[Chatelain, Fritz-Gistave|Fritz-Gistave Chatelain]] der Hersteller. Im  Morgenblatt von [[1. August]] [[1878.de|1878]], Nr. 176 S.1 Spalte 6 wird schon die "Cercle a Calcul" von A. Boucher, Le Havre, erwähnt. Das Französische Patent der Calculigraphe Nr. 114520 wurde erteilt am [[20. November]] [[1876/de|1876]].  
+
Vermutlich wurde die Firma etwa vor [[1876/1876]] gegrundet von [[Chatelain, Henri| Henri Chatelain]] und er war tätig bis [[1898/de|1898]]. Nachher war [[Chatelain, Fritz-Gustave|Fritz-Gustave Chatelain]] der Hersteller.  
  
 
Beim Schrittzähler gab es ein Ein Französisch Patent Nr. 15676. [[Brevete S.G.D.G.|S.G.D.G]] und ein Deutsches Patent Nr. 130237 [[D.R.G.M.]].
 
Beim Schrittzähler gab es ein Ein Französisch Patent Nr. 15676. [[Brevete S.G.D.G.|S.G.D.G]] und ein Deutsches Patent Nr. 130237 [[D.R.G.M.]].
 +
Das Französische Patent der Calculigraphe Nr. 114520 wurde erteilt am [[20. November]] [[1876/de|1876]]. Im Morgenblatt von [[1. August]] [[1878.de|1878]], Nr. 176 S.1 Spalte 6 wird schon die "Cercle a Calcul" von A. Boucher, Le Havre, erwähnt.
 +
 +
Henri Chatelain kam möglich aus der Schweiz, Fritz-Gustave Chatelain war auf jeden Fall ein Schweizer. Die Firma Fritz Chatelain wurde aufgelistet in [[Neuchatel]] in [[1881/de|1881]] und erhielt den dritten Preis beim Nationale Ausstellung in [[La Chaux-de-Fonds]] für Uhren. Beim Weltausstellung in Chicago in [[1893/de|1893]] war die Firma auch vertreten. Die Bildmarke F.C. mit einem Schloss wurde in [[1896/de|1896]] eingetragen für Uhren, Gehäuse, Pedometer, Kurvimeter und Zahler.
  
  

Version vom 3. November 2016, 14:21 Uhr

Französische Lieferant von Präzisionsinstrumente

Die Firma Henri Chatelain war in Paris ansässig, die Firma befand sich im Rue de .... Im Lieferprogramm gab es Podomètre (Pedometer oder Schrittzähler), Calculigraphe (Rechenuhr mit logarithmische Scheibe) nach A. Boucher aus Le Havre, und Curvimètre (Kurvimeter). Vermutlich wurde die Firma etwa vor 1876/1876 gegrundet von Henri Chatelain und er war tätig bis 1898. Nachher war Fritz-Gustave Chatelain der Hersteller.

Beim Schrittzähler gab es ein Ein Französisch Patent Nr. 15676. S.G.D.G und ein Deutsches Patent Nr. 130237 D.R.G.M.. Das Französische Patent der Calculigraphe Nr. 114520 wurde erteilt am 20. November 1876. Im Morgenblatt von 1. August 1878, Nr. 176 S.1 Spalte 6 wird schon die "Cercle a Calcul" von A. Boucher, Le Havre, erwähnt.

Henri Chatelain kam möglich aus der Schweiz, Fritz-Gustave Chatelain war auf jeden Fall ein Schweizer. Die Firma Fritz Chatelain wurde aufgelistet in Neuchatel in 1881 und erhielt den dritten Preis beim Nationale Ausstellung in La Chaux-de-Fonds für Uhren. Beim Weltausstellung in Chicago in 1893 war die Firma auch vertreten. Die Bildmarke F.C. mit einem Schloss wurde in 1896 eingetragen für Uhren, Gehäuse, Pedometer, Kurvimeter und Zahler.


Weiterführende Informationen

Quelle