Gutbub, Carl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Französischer Uhrmacher
 
Französischer Uhrmacher
  
Carl Gutbub (1550 ? - ?) war ein Straßburger Uhrmacher, der [[1571/de|1571]] in das Straßburger Bürgerrecht aufgenommen wurde und zusammen den Brüdern [[Habrecht, Josias |Josias Habrecht]] und [[Habrecht, Isaac (1)|Isaac Habrecht]] den Ruf der Straßburger Uhrmacherei begründete. Man weiß, dass er noch [[1590/de|1590]] arbeitete.  
+
Carl Gutbub (Guttbub) (1550 ? - ?) war ein Straßburger Uhrmacher, der [[1571/de|1571]] in das Straßburger Bürgerrecht aufgenommen wurde und zusammen den Brüdern [[Habrecht, Josias |Josias Habrecht]] und [[Habrecht, Isaac (1)|Isaac Habrecht]] den Ruf der Straßburger Uhrmacherei begründete. Man weiß, dass er noch [[1590/de|1590]] arbeitete.  
 +
Er signierte seine Uhren mit CG. Von Gutbub sind auch zwei Astronomische Tischuhren bekannt ebenfalls signiert mit CG. Einer war in die ehemalige Fremersdorfer Sammlung in Luzern. In Straßburg war um [[1787/de|1785]] auch [[Gutbub, Hans|Hans Gutbub]] als Uhrmacher tätig.
 +
 
 +
==Quelle==
 +
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], [[Abeler, Jürgen|ürgen Abeler]], Wuppertal, 2010, p. 200;
 +
*Clocks – Their Origin and Development 1320 – 1880, H.M. Vehmeyer, Gent, 2004, pp. 772-775.
 +
*[[Watchmakers and Clockmakers of the World]]; G. H. Baillie
 +
 +
 
 +
 
 +
 
  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]

Version vom 3. November 2017, 16:49 Uhr

Französischer Uhrmacher

Carl Gutbub (Guttbub) (1550 ? - ?) war ein Straßburger Uhrmacher, der 1571 in das Straßburger Bürgerrecht aufgenommen wurde und zusammen den Brüdern Josias Habrecht und Isaac Habrecht den Ruf der Straßburger Uhrmacherei begründete. Man weiß, dass er noch 1590 arbeitete. Er signierte seine Uhren mit CG. Von Gutbub sind auch zwei Astronomische Tischuhren bekannt ebenfalls signiert mit CG. Einer war in die ehemalige Fremersdorfer Sammlung in Luzern. In Straßburg war um 1785 auch Hans Gutbub als Uhrmacher tätig.

Quelle