Benutzer:Andriessen/Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
In der Familie sind bereits zwei Töchter geboren, aber ein Sohn als Nachfolger kommt erst [[1886]]: Cornelis Johannes Gabriël. Schliesslich besteht die Familie aus 9 Kindern, von denen 5 in der Juweliersbranche arbeiten. Obendrein war es sehr gebräuchlich, dass es in einer | In der Familie sind bereits zwei Töchter geboren, aber ein Sohn als Nachfolger kommt erst [[1886]]: Cornelis Johannes Gabriël. Schliesslich besteht die Familie aus 9 Kindern, von denen 5 in der Juweliersbranche arbeiten. Obendrein war es sehr gebräuchlich, dass es in einer | ||
grossen und gut katholischen Familie zumindest einige Geistliche gab. Auffallend ist auch | grossen und gut katholischen Familie zumindest einige Geistliche gab. Auffallend ist auch | ||
− | die späte Berufung von Pater Piet Andriessen, der erst das Uhrmacherhandwerk erlernt | + | die späte Berufung von Pater [[Andriessen, Piet/nl|Piet Andriessen]], der erst das Uhrmacherhandwerk erlernt hatte. Als Missionspater im Kongo gründete er in der Stadt Bondo eine Schule, in der manden Beruf als Uhrmacher erlernen konnte. In dem Mass, in dem die Familie grösser wurde, wuchs auch das Unternehmen, neben Uhrwerken wurde auch mit dem Verkauf von Gold und Silbergegenständen begonnen. Neben dem Gebäude auf der Bosstraat wurden die Häuser Grote Markt 22 und 22a gekauft. D.C. Andriessen baute nicht nur seinen Betrieb weiter aus, er war auch auf sozialer Ebene sehr aktiv in der röm.-kath. Armenverwaltung und in der Verwaltung des Armenhauses, das nog heute bekannt ist als „de Blok“. Sein plötzlicher Tod war nicht nur ein Schock für die Familie, sondern offenbar auch ein Verlust für die Stadt, was aus der Berichterstattung der Zeitungen jener Tage ersichtlich ist.| |
− | hatte. Als Missionspater im Kongo gründete er in der Stadt Bondo eine Schule, in der | ||
− | |||
− | wuchs auch das Unternehmen, neben Uhrwerken wurde auch mit dem Verkauf von Gold und | ||
− | Silbergegenständen begonnen. Neben dem Gebäude auf der Bosstraat wurden die | ||
− | Häuser Grote Markt 22 und 22a gekauft. D.C. Andriessen baute nicht nur seinen Betrieb | ||
− | weiter aus, er war auch auf sozialer Ebene sehr aktiv in der röm.-kath. Armenverwaltung | ||
− | und in der Verwaltung des Armenhauses, das nog heute bekannt ist als „de Blok“. Sein | ||
− | plötzlicher Tod war nicht nur ein Schock für die Familie, sondern offenbar auch ein Verlust | ||
− | für die Stadt, was aus der Berichterstattung der Zeitungen jener Tage ersichtlich ist.| | ||
Zelle 7=<center>[[Bild:Andriessen Cornelis.JPG|197px]]</center>| | Zelle 7=<center>[[Bild:Andriessen Cornelis.JPG|197px]]</center>| |
Version vom 11. November 2017, 12:59 Uhr
|