Kalenderwerk: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Auch die Anzeige des Wochentages wird meist durch ein Fenster im Zifferblatt realisiert. | Auch die Anzeige des Wochentages wird meist durch ein Fenster im Zifferblatt realisiert. | ||
− | Es gibt aber auch Uhrenmodelle, bei denen diese Funktion durch einen Zeiger erfolgt. Da die Teilung auf dem Zifferblatt aus zentraler Position für diese Version eher ungünstig erscheint, wird hier meist auf ein Hilfszifferblatt (ein kleineres, dezentrales Zifferblatt) zurückgegriffen. | + | Es gibt aber auch Uhrenmodelle, bei denen diese Funktion durch einen Zeiger erfolgt. Da die Teilung auf dem Zifferblatt aus zentraler Position für diese Version eher ungünstig erscheint, wird hier meist auf ein Hilfszifferblatt (ein kleineres, dezentrales Zifferblatt) zurückgegriffen. |
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | == Monatsanzeige == | ||
+ | [[Bild:Angelus Chrono-Dato.jpg|thumb|Angelus Chrono-Dato<br>mit Zeigerdatum, Wochentags- und Monatsanzeige]] | ||
+ | |||
|} | |} | ||
Zeile 32: | Zeile 37: | ||
|Weitere einfache Anzeigen sind Wochentag und Mondphase. | |Weitere einfache Anzeigen sind Wochentag und Mondphase. | ||
| | | | ||
− | | | + | | |
|- | |- | ||
|[[Bild:Langematik Perpetual.jpg|thumb|120px]] | |[[Bild:Langematik Perpetual.jpg|thumb|120px]] |
Version vom 18. März 2008, 00:54 Uhr
Kalenderwerk
Vorrichtung zur Darstellung des Kalenders (Kalendaruims)
Das Kalenderwerk gibt je nach Aufbau verschiedene Informationen zum Kalender (Kalendaruim). Die Anzeige kann durch Zeiger oder Fenster geschehen, bei astronomischen Uhren wird die Bewegung der Planeten dargestellt. Besonders typisch ist neben der Datums-, Wochentags- und Monatsanzeige die Mondphasenanzeige.
Datumsanzeige
Die Anzeige des Datums wird meist durch ein Fenster im Zifferblatt und einer Datumsscheibe auf dem Uhrwerk realisiert. Zur besseren Ablesbarkeit des Datums werden oft optische Linsen auf den Uhrgläsern eingesetzt. Dieser Methode bedient sich u.a. die Firma Rolex. Die Glashütter Uhrenmanufakturen A. Lange & Söhne und Glashütte Original verzichten bewußt auf diese optischen Hilfsmittel und realisieren ihre optimale Darstellung des Datums mittels einer ausgeklügelten Mechanik. Die Erfindung dieser Datumsanzeige geht auf die Kunstuhrenfabrik Gutkaes zurück. Während sich die Lange Uhren GmbH mit der Lange 1 das Großdatum erstmals patentierte ließ, entwickelte Glashütte Original das Panoramadatum. Eine weitere Version bildet das sog. Zeigerdatum. Hierbei wird das Datum mittels eines Zeigers angezeigt. |
WochentaganzeigeAuch die Anzeige des Wochentages wird meist durch ein Fenster im Zifferblatt realisiert. Es gibt aber auch Uhrenmodelle, bei denen diese Funktion durch einen Zeiger erfolgt. Da die Teilung auf dem Zifferblatt aus zentraler Position für diese Version eher ungünstig erscheint, wird hier meist auf ein Hilfszifferblatt (ein kleineres, dezentrales Zifferblatt) zurückgegriffen. |
Monatsanzeige |
Weitere einfache Anzeigen sind Wochentag und Mondphase. | ||||
Die komplizierteste und zugleich genaueste Datumsanzeige ist der Ewige Kalender. |
Literatur
- Die Uhr und ihre Mechanik. Für Sammler und Liebhaber; Autor: Klaus Menny; ISBN 3878706871; ISBN 978-3878706878