Wyler 8¾x11''': Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Holger (Diskussion | Beiträge)  | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Literatur= | Literatur= | ||
| *[[Automatic Armbanduhren aus der Schweiz. Uhren, die sich selbst aufziehen]]; Autor: [[Heinz Hampel]]; [[1992]]; ISBN 3766710022.|   | *[[Automatic Armbanduhren aus der Schweiz. Uhren, die sich selbst aufziehen]]; Autor: [[Heinz Hampel]]; [[1992]]; ISBN 3766710022.|   | ||
| − | Informationen=| | + | Informationen=Das Werk wurde in mindestens 2 Varianten gefertigt.[[Bild:Wyler Automatik 02 Werkansicht ZB.jpg|thumb]][[Bild:Wyler Automatik 02 Werkansicht.jpg|thumb]]| | 
| Hersteller=Wyler| | Hersteller=Wyler| | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| Wortmarke=Wyler Bildmarke 02| | Wortmarke=Wyler Bildmarke 02| | ||
| − | Werkansicht= | + | Werkansicht=Wyler Automatik 01 Werkansicht| | 
| − | WerkansichtZB= | + | WerkansichtZB=Wyler Automatik 01 Werkansicht ZB| | 
| Linien=8¾ x 11| | Linien=8¾ x 11| | ||
Version vom 28. März 2008, 20:34 Uhr
| Wyler 8¾ x 11 Linien KaliberbeschreibungAutomatik-Werk mit Hebelaufzug. Durch Umfangsveränderungen am Handgelenk wird der Doppelboden gegen das Gehäuse gedrückt. Dabei drückt ein Stift gegen einen 'Winkelhebel', dessen Spitze über ein Hebelsystem das Aufzugsrad dreht. Literatur
 Weiterführende InformationenDas Werk wurde in mindestens 2 Varianten gefertigt. | 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||





