Minutti, Joseph (1): Unterschied zwischen den Versionen
K (Andriessen verschob Seite Minutti, Josef nach Minutti, Josef (1), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
|
(kein Unterschied)
|
Version vom 7. Oktober 2018, 20:46 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Josef Minutti wurde in 1776 geboren. Er wurde Hofuhrmacher in der Zeit von König Ludwig I. (1825 – 1848). Er war im Schrannenplatz 26 zu München laut der Adreß-Taschenbuch der Haupt- und Residenzstadt München in 1842 . Laut der Universal-Handbuch von München von 1845 hat Minutti ein vollständiges Lager von allen Sorten Uhren und wird auch in Repartruren jeder Anforderung daselbst entsprochen, und eben so dessen Bruder in der Residenzstraße 25. Es geht hier um Friedrich Minutti mit sein geschäft im Residenzstraße. Er war wohnhaft in der Sendlingerstraße 68/1 zu Múnchen. Laut das Jahresbericht von der Königlichen Studien-Anstalt zu München von 1822/23 war der Vater von Friedrich und damit auch Josef bereits Hofuhmacher. Friedrich Minutti siedelte in 1845 um von der Residenzstraße nach der Dienerstraße 10.
Josef Minutti heiratete Brigitta Zwerschina am 24. September 1837, es war vermutlich eine zeweite Ehe, denn im Adreßbuch von München und der Vorstadt von 1842 wird auch Josef Minutti junior als Uhrmacher erwähnt.
Der gebürtige Brucker Johann Baptist Miller (1823-1899) besuchte die Volksschule in Bruck (Oberbayern) und begann mit neun Jahren eine Uhrmacherlehre beim Münchner Hofuhrmacher Josef Minutti. Der übernahm im Jahr 1852 die väterliche Uhrmacherwerkstatt an der Hauptstraße. Später wurde Miller wurde Miller 1854 zum Bürgermeister in Bruck gewählt
Hoflieferanten waren damals die Firmen Josef Biergans, Andreas Huber, Schweizer und Wildenauer.
Josef Minutti verstarb in 1842.