Thiell, Johann Georg: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
==Externe Links== | ==Externe Links== | ||
− | + | [file:///C:/Users/admin/Downloads/OestmannOlbersVorlesungenfrdieBremerMuseumsgesellschaft.pdf Olbers’ Vorlesungen Für Die Bremer Museumsgesellschaft] | |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie T]] | [[Kategorie:Biographie T]] |
Version vom 18. Oktober 2019, 12:41 Uhr
(siehe auch: Thiell)
Deutscher Uhrmacher
Biographie
Johann Georg Thiell (auch Thiellen und Thiele [1]) wurde 1714 geboren und war in Bremen ansässig [2].
G.H. Baillie erwähnt in seinem Buch Watchmakers & Clockmakers of the World auf Seite 311 den Uhrmacher Thiell wie folgt: London, 1768, watch with temperature compensation by brass rods on steel base [3].
Johann Georg Thiell verstarb 1784 [4].
Das Chronometer No. 1 des Bremer Uhrmachers Johann Georg Thiell
Zu der Sammlung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart gehört das Chronometer Nr. 1 des Bremer Uhrmachers, welches heute (2015) im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden ausgestellt wird [5].
Das Chronometer No. 1 des Bremer Uhrmachers Johann Georg Thiell ist das älteste bekannte deutsche Seechronometer. Thiell stattete es mit einer aufwändigen Technik aus. Die Uhr verfügt über zwei Schwingsysteme. Die nicht kompensierte Unruh 2 dient als Gangregler für ein selbständiges Räderwerk mit Kette und Schnecke. Die Unruh 1 mit Kompensation reguliert den Ablauf eines einfachen verzahnten Federhauses. Beide Werke sind miteinander verbunden. Werk 2 dient so als Sekundärantrieb für Werk 1 und garantiert dessen gleichbleibenden Antrieb. Mit den zwei Werken korrespondieren die zwei Zifferblätter. Das Zifferblatt 1 dient der Zeitanzeige, Zifferblatt 2 der Kontrolle des Gleichlaufes beider Werke.
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Inventar-Nummer 1968 - 817 [6]
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Thiell, Johann Georg
- Bildgalerie Uhrwerke Thiell, Johann Georg
- Bildgalerie Archiv Thiell, Johann Georg
Literatur
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X; Seite 311
- Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Abeler, Jürgen; Seite 614
- Zeitzeugen - Uhren und Uhrmacher aus dem Weser-Elbe-Gebiet seit dem 18. Jahrhundert. Katalog zur Sonderaustellung Uhren von 1750 bis 1840 im Weser-Elbe-Gebiet vom 1. Juli bis 3. September 2006. Heimat- und Museumsverein für Vegesack und Umgebung e.V., Bremen Vegesack, Im Dorfe 3-5
- Uhrmacherverzeichnis aus der Region Ostfriesland; Fleßner, Ihno
Quellen
- ↑ Zeitzeugen - Uhren und Uhrmacher aus dem Weser-Elbe-Gebiet seit dem 18. Jahrhundert. Katalog zur Sonderaustellung Uhren von 1750 bis 1840 im Weser-Elbe-Gebiet vom 1. Juli bis 3. September 2006. Heimat- und Museumsverein für Vegesack und Umgebung e.V., Bremen Vegesack, Im Dorfe 3-5
- ↑ Mathematisch-Physikalischer Salon in Dresden
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X; Seite 311
- ↑ Mathematisch-Physikalischer Salon in Dresden
- ↑ Mathematisch-Physikalischer Salon in Dresden
- ↑ Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden
Externe Links
[file:///C:/Users/admin/Downloads/OestmannOlbersVorlesungenfrdieBremerMuseumsgesellschaft.pdf Olbers’ Vorlesungen Für Die Bremer Museumsgesellschaft]