Haye, Thomas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Französischer Hersteller Mathematischer Instrumente
 
Französischer Hersteller Mathematischer Instrumente
 
[[Datei:Haye à Paris, circa 1715 (1).jpg|thumb|Äquatoriale "Butterfield" Sonnenuhr mit originaler Schatulle, Haye à Paris, circa 1715]]
 
[[Datei:Haye à Paris, circa 1715 (1).jpg|thumb|Äquatoriale "Butterfield" Sonnenuhr mit originaler Schatulle, Haye à Paris, circa 1715]]
Thomas Haye war aktiv in Paris von etwa [[1690/de|1690]] bis [[1720/de|1720]]. Er war bekannt für die herstellung von gnomonische Instrumente, Sonnenuhren, Kompasse und Vermessungsinstrumente von hoher Qualität.
+
Thomas Haye war aktiv in Paris von etwa [[1690/de|1690]] bis [[1720/de|1720]]. Er war bekannt für die herstellung von gnomonische Instrumente, Sonnenuhren, Kompasse und Vermessungsinstrumente von hoher Qualität. Thomas Haye war verheiratet mit Elizabeth Marquet.
  
 
Mit den Uhrmacher [[Martinot, Jérôme|Jérôme Martinot]], verfasste er den Artikel "La Sphère Moble", welcher am [[27. Februar]] [[1701/de|1701]] dem König überreicht wurde.  
 
Mit den Uhrmacher [[Martinot, Jérôme|Jérôme Martinot]], verfasste er den Artikel "La Sphère Moble", welcher am [[27. Februar]] [[1701/de|1701]] dem König überreicht wurde.  

Version vom 27. Oktober 2019, 16:12 Uhr

Französischer Hersteller Mathematischer Instrumente

Äquatoriale "Butterfield" Sonnenuhr mit originaler Schatulle, Haye à Paris, circa 1715

Thomas Haye war aktiv in Paris von etwa 1690 bis 1720. Er war bekannt für die herstellung von gnomonische Instrumente, Sonnenuhren, Kompasse und Vermessungsinstrumente von hoher Qualität. Thomas Haye war verheiratet mit Elizabeth Marquet.

Mit den Uhrmacher Jérôme Martinot, verfasste er den Artikel "La Sphère Moble", welcher am 27. Februar 1701 dem König überreicht wurde.

Weiterführende Informationen