Benutzer Diskussion:Fuchsgiro: Unterschied zwischen den Versionen
Chriba (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde geleert.) |
Chriba (Diskussion | Beiträge) (Änderung 953995 von Chriba (Diskussion) rückgängig gemacht.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | =Monatsschrift für FEINMECHANIK UND OPTIK= | ||
+ | {|border="1" | ||
+ | ! align="center"|Ausgabe | ||
+ | ! align="center"|Info/Bild | ||
+ | ! align="center"|Kommentar | ||
+ | |- | ||
+ | |Sept.<br>1956 | ||
+ | |Eine der neusten Entwicklungen auf der Leipziger Herbstmesse 1956 wird von der [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla|Uhrenfabrik VEB "Klement Gottwald", Ruhla/Thüringen]], auf den Markt gebracht mit dem [[UMF M 65|Kaliber 65]]. | ||
+ | |Hierbei könnte es sich um die [[Werkfamilie UMF M 65|UMF M 65 Ausführung b]] mit eigener Hemmung handeln. | ||
+ | |- | ||
+ | |Feb.<br>1959 | ||
+ | |*Fachausschuß Uhrentechnik: | ||
+ | :Neu erscheinen die Wecker mit Kaliber [[UMF M 6B]]. | ||
+ | :Die Fertigung der UMF Modell 2 mit Zentralsekunde im Nebenfluß wurde vom Handel abgelehnt. Statt dessen kommt ein 17-steiniges Werk mit Zentralsekunde im Kraftfluß (Ausstoß im I. Quartal 1959). | ||
+ | :Die 0-Serie einer 5-steinigen Armbanduhr ([[UMF M 9]]) kommt wegen neuer Investionen verspätet. | ||
+ | |M 2c mit indirekter Zentralsekunde wurde auf der LHM 58 vorgestellt<br> | ||
+ | 1959 wurde die Weiterentwicklung der M 2 mit indirekter Zentralsekunde vorgestellt<br> | ||
+ | wie ging es weiter? | ||
+ | |- | ||
+ | |März<br> | ||
+ | 1959 | ||
+ | |[[Bild:FuO1959 c.jpg|200px|right]] [[Bild:FuO1959 d.jpg|200px|right|thumb|2 - UMF Ref. 616/404 Z RP mit UMF M 6B<br>3 - UMF Ref. 617/494 B RP mit UMF M 6B<br>4 - UMF Ref. 618/494 B RP mit UMF M 6B<br>5 - UMF Ref. 619/404 B RP mit UMF M 6B]] | ||
+ | UMF Wecker Modell 6B:<br> | ||
+ | :quadratische Platine, | ||
+ | :neues Gesperr, | ||
+ | :Hemmung mit Sicherheitsmesser und -rolle, | ||
+ | :längere Weckzeit durch Veränderung der Übersetzung im Räderpaar, | ||
+ | :Hammer seperat eingebaut, | ||
+ | :Werkträger bajonettverschlußartig auf die vier Werkpfeilerenden aufgesetzt und mit Excenter verriegelt. | ||
+ | |Laut Ruhla-Buch wurde UMF M 6 bereits 1953 durch UMF 69 abgelöst. Nach diesen Berichten wurde UMF M 6 1959 durch UMF M 6B ersetzt.<br> | ||
+ | Wann kam dann UMF M 69? | ||
+ | |- | ||
+ | |April<br>1959 | ||
+ | |[[Bild:FuO1959 b.jpg|300px|right]] | ||
+ | *Auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1959 werden neue Modelle der UMF Start und Chronos gezeigt: | ||
+ | 'gelbe' UMF-Start-Modelle | ||
+ | :416/4/708 (schwarze Zone) | ||
+ | :416/4/712 (schwarzer Ring) | ||
+ | :416/4/710 (hell) | ||
+ | 'gelbe' UMF-Chronos-Modelle | ||
+ | :4404/4/605 (mit Zone) | ||
+ | :4404/4/603 (hell) | ||
+ | (FEINMECHANIK UND OPTIK April 1959} | ||
+ | |||
+ | [[Bild:FuO1959 a.jpg|150px|right|]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | *Außerdem stellte die UMF die langersehnte Stoppuhr mit Schleppzeiger vor (im I. Quartal 1959 ausgeliefert).<br> | ||
+ | (FEINMECHANIK UND OPTIK April 1959}<br> | ||
+ | |'''Die Stoppuhr-Kaliberbezeichnungen im Watch-Wiki stimmen nicht mit denen im Buch überein!'''--[[Benutzer:Holger|Holger]] ([[Benutzer Diskussion:Holger|Diskussion]]) 20:46, 18. Okt. 2012 (CEST) | ||
+ | <br><br><br> | ||
+ | |- | ||
+ | |März<br>1960 | ||
+ | |[[Bild:FuO1960.jpg|350px|right]] | ||
+ | - Zitat: "Der VEB Klement Gottwald, Uhren- und Maschinenfabrik, Ruhla zeigte die neuentwickelte Armbanduhr "Modell 9" (Bild 1 und 2) ...<br> | ||
+ | Das vorhandene Weckersortiment erfuhr durch den Leisetickwecker (Bild 3)('''UMF 6E = UMF 69'''E) eine wertvolle Bereicherung. Das Werk ... stellt eine Weiterentwicklung der bewährten Kaliber 6B und 6C dar. <br> | ||
+ | |. | ||
+ | |- | ||
+ | |Januar<br>1963 | ||
+ | |*Neues UMF-Uhrenmodell entwickelt<br><br> | ||
+ | |||
+ | "Eine neue nullsteinige Armbanduhr "Modell 24" haben die Mitglieder einer sozialistischen Arbeitsgemeinschaft<br> der volkseigenen Uhren- und Maschinenfabrik Ruhla (UMF) in der kurzen Zeit von drei Monaten konstruiert und entwickelt. ...<br>Bereits am 1. April 1963 - das sind einige Monate vor dem ursprünglichen termin - soll die Massenfertigung beginnen. ...<br>... sorgen dafür, daß noch im Jahr 1962 die Nullserie gefertigt wurde."<br><br> | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | |Mai<br>1963 | ||
+ | |[[Bild:FuO05-1963.jpg|250px|right]] | ||
+ | |||
+ | *Leipziger Frühjahrsmesse<br><br> | ||
+ | "... brachte interessante Neuerscheinungen. Dazu gehörten u.a. die 15steinige elektrische Herrenarmbanduhr<br>"electric" vom VEB Klement Gottwald, Uhren- und Maschinenfabrik Ruhla (Thür.)..."<br><br><br><br><br> | ||
+ | [[Bild:FuO05-1963-2.jpg|300px|right]] | ||
+ | "Vom VEB (K) Feinmeschanische Werkstätten Zella-mehlis wurden Küchenuhren (Bild 5) ...<br>... sowie Kordeluhren (Bild 6) ... ausgestellt. Sämtliche Erzeugnisse sind mit einem neuen<br>8-Tage-Gehwerk (Bild 7 und 8) mit 2steinigem Gangregler ausgerüstet."<br><br><br><br><br><br> | ||
+ | [[Bild:FuO05-1963-1.jpg|300px|right]] | ||
+ | "... sollen ... Uhren der Firma Sico mit einem 8-Tage-Gehwerk mit standardisiertem Schwebegang (Typ 9)(Bild 17, 18, und 19)<br>versehen werden. ..."<br><br><br><br> | ||
+ | --'''[[Benutzer:Fuchsgiro|Fuchsgiro]]''' <small>'''''[[Benutzer_Diskussion:Fuchsgiro|Diskussion]]'''</small> <sup><small>'''[[Spezial:Beiträge/Fuchsgiro|Beiträge]]'''</small></sup> <small><sub>[[Spezial:E-Mail/Fuchsgiro|Email]]</sub></small>'' 12:46, 21. Dez. 2012 (CET) | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | |September<br>1963 | ||
+ | |*Fachausschutzsitzung des FA Uhrentechnik der Kammer der Technik vom 6. und 7 Mai 1963 in Ruhla<br> | ||
+ | "... In der Fertigungstechnologie sind Verbesserungen an den Modelllen 3 und 23.1 vorgesehen. Durch den Einbau temperaturkompensierender Spiralen auch im Reisewecker und den steinlosen Armbanduhren soll die Qualität erhöht werden.<br> | ||
+ | ... Eine völlige Neuentwicklung stellt das steinlose Stiftanker-Armbanduhrwerk Modell 23.1 dar, welches wahlweise mit Normalsekunde, Zentralsekunde oder Kalenderangabe gebaut wird. ..."<br><br> | ||
+ | "Die Damenarmbanduhren Modell 3 sollen im Herbst überarbeitet neu herrauskommen, und am Modell 33 soll eine Sperrklinke nach einem Vorschlag von Herrn Schöbel eingsetzt werden.<br> | ||
+ | ... In den Katalogen werden künftig die Uhren neue Verkaufnummern nach dem Lochkartensystem erhalten ..."<br> | ||
+ | "Da die Produktion von geringen Stückzahlen nicht rentabel ist, wurde die Fertigung von Stoppuhren eingestellt."<br><br> | ||
+ | |<br>--'''[[Benutzer:Fuchsgiro|Fuchsgiro]]''' <small>'''''[[Benutzer_Diskussion:Fuchsgiro|Diskussion]]'''</small> | ||
+ | <sup><small>'''[[Spezial:Beiträge/Fuchsgiro|Beiträge]]'''</small></sup> <small><sub>[[Spezial:E-Mail/Fuchsgiro|Email]]</sub></small>'' 14:00, 21. Dez. 2012 (CET)<br> '''23.1/23.2 ist eine Handelsbezeichnung für das Kaliber 24'''<br> | ||
+ | <sup> | ||
+ | |- | ||
+ | |November<br>1963 | ||
+ | |[[Bild:FuO11-1963.jpg|150px|right]] | ||
+ | *Leipziger Herbstmesse | ||
+ | **UMF Ruhla<br> | ||
+ | "... Bei dem Modell 23.2 (Bild 2) handelt es sich um eine nullsteinige Armbanduhr. Besonders bemerkenswert ist,<br>daß es durch die konstruktive Auslegung des Datummechanismus möglich wurde, standardisierte Gehäuse für die<br>Uhren mit und ohne Datum zu benutzen, ..."<br> | ||
+ | Das Modell 39 verkörpert eine 15steinige flache Herrenarmbanduhr mit Schweizer Palettenankerhemmung. ..."<br><br><br><br> | ||
+ | | | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | =Weckermodelle (Theorie)= | ||
+ | |||
+ | Wecker Thiel Modell 6 (runde Platine) = 6A (mit Entstehung 6B ? )<br> | ||
+ | Nachfolger Thiel Modell 6B<br> | ||
+ | Nachfolger/Abart Thiel Modell 6C<br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | 60-XX = M6 Hammer hinter dem Werk (Rückwandglockenwecker)<br> | ||
+ | 61-XX = M6 Hammer im Werk (frei schwingende Rückwandglocke auf Glockenträger)<br> | ||
+ | 62-XX = M69 Hammer im Werk (frei schwingende Rückwandglocke auf Glockenträger)<br> | ||
+ | 63-XX = M69 Hammer hinter dem Werk (Rückwandglockenwecker)<br> | ||
+ | 64-XX = M69 Hammer über dem Werk (Doppelglockenwecker)<br> | ||
+ | 65-XX = M69E Leisetick-Wecker<br> | ||
+ | 66-XX = M60 Kampfwecker-Carmen<br> | ||
+ | 67-XX = M67 | ||
+ | |||
+ | =Uhrenhersteller in der DDR= | ||
+ | |||
+ | -LHM 1956: Kunsthandwerker Walter Heber/Leipzig - Tischuhr aus Messing und Leder mit Ruhlawerk<br> | ||
+ | --'''[[Benutzer:Fuchsgiro|Fuchsgiro]]''' <small>'''''[[Benutzer_Diskussion:Fuchsgiro|Diskussion]]'''</small> <sup><small>'''[[Spezial:Beiträge/Fuchsgiro|Beiträge]]'''</small></sup> <small><sub>[[Spezial:E-Mail/Fuchsgiro|Email]]</sub></small>'' 17:04, 18. Okt. 2012 (CEST) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =GUB-Modelle/Schachtel Übersicht= | ||
+ | |||
+ | {|border="1" | ||
+ | ! align="center"|Modell | ||
+ | ! align="center"|Uhr | ||
+ | ! align="center"|Gehäuse-/<br>Werknummer | ||
+ | ! align="center"|Garantieschein/<br>hergestellt am/<br>verkauft am | ||
+ | ! align="center"|Schachtel | ||
+ | ! align="center"|ehem. Preis | ||
+ | ! align="center"|Sonstiges | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Precis 61|Urofa 61]] | ||
+ | |[[Datei:Urofa Herrenarmbanduhr Urofa 61.jpg|200px]] | ||
+ | | | ||
+ | |nein | ||
+ | |[[Datei:Urofa 61 Schachtel.jpg|400px]] | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | |- | ||
+ | |[[GUB 60]] | ||
+ | |[[Datei:GUB Herrenarmbanduhr mit GUB 60.jpg|200px]] | ||
+ | |?<br>60-38223 | ||
+ | |Ja<br>23.03.1953<br>17.04.1953 | ||
+ | |[[Datei:GUB Herrenarmbanduhr mit GUB 60 Schachtel.jpg|400px]] | ||
+ | |170 DM | ||
+ | |VEB '''Mechanik'''<br>Glasshütter Uhrenbetriebe | ||
+ | |- | ||
+ | |} |
Version vom 23. Mai 2021, 14:10 Uhr
Monatsschrift für FEINMECHANIK UND OPTIK
Ausgabe | Info/Bild | Kommentar |
---|---|---|
Sept. 1956 |
Eine der neusten Entwicklungen auf der Leipziger Herbstmesse 1956 wird von der Uhrenfabrik VEB "Klement Gottwald", Ruhla/Thüringen, auf den Markt gebracht mit dem Kaliber 65. | Hierbei könnte es sich um die UMF M 65 Ausführung b mit eigener Hemmung handeln. |
Feb. 1959 |
*Fachausschuß Uhrentechnik:
|
M 2c mit indirekter Zentralsekunde wurde auf der LHM 58 vorgestellt 1959 wurde die Weiterentwicklung der M 2 mit indirekter Zentralsekunde vorgestellt |
März 1959 |
UMF Wecker Modell 6B:
|
Laut Ruhla-Buch wurde UMF M 6 bereits 1953 durch UMF 69 abgelöst. Nach diesen Berichten wurde UMF M 6 1959 durch UMF M 6B ersetzt. Wann kam dann UMF M 69? |
April 1959 |
'gelbe' UMF-Start-Modelle
'gelbe' UMF-Chronos-Modelle
(FEINMECHANIK UND OPTIK April 1959}
(FEINMECHANIK UND OPTIK April 1959} |
Die Stoppuhr-Kaliberbezeichnungen im Watch-Wiki stimmen nicht mit denen im Buch überein!--Holger (Diskussion) 20:46, 18. Okt. 2012 (CEST)
|
März 1960 |
- Zitat: "Der VEB Klement Gottwald, Uhren- und Maschinenfabrik, Ruhla zeigte die neuentwickelte Armbanduhr "Modell 9" (Bild 1 und 2) ... |
. |
Januar 1963 |
*Neues UMF-Uhrenmodell entwickelt "Eine neue nullsteinige Armbanduhr "Modell 24" haben die Mitglieder einer sozialistischen Arbeitsgemeinschaft |
|
Mai 1963 |
"... brachte interessante Neuerscheinungen. Dazu gehörten u.a. die 15steinige elektrische Herrenarmbanduhr "Vom VEB (K) Feinmeschanische Werkstätten Zella-mehlis wurden Küchenuhren (Bild 5) ... "... sollen ... Uhren der Firma Sico mit einem 8-Tage-Gehwerk mit standardisiertem Schwebegang (Typ 9)(Bild 17, 18, und 19) |
|
September 1963 |
*Fachausschutzsitzung des FA Uhrentechnik der Kammer der Technik vom 6. und 7 Mai 1963 in Ruhla "... In der Fertigungstechnologie sind Verbesserungen an den Modelllen 3 und 23.1 vorgesehen. Durch den Einbau temperaturkompensierender Spiralen auch im Reisewecker und den steinlosen Armbanduhren soll die Qualität erhöht werden. |
--Fuchsgiro Diskussion Beiträge Email 14:00, 21. Dez. 2012 (CET) |
November 1963 |
"... Bei dem Modell 23.2 (Bild 2) handelt es sich um eine nullsteinige Armbanduhr. Besonders bemerkenswert ist, |
Weckermodelle (Theorie)
Wecker Thiel Modell 6 (runde Platine) = 6A (mit Entstehung 6B ? )
Nachfolger Thiel Modell 6B
Nachfolger/Abart Thiel Modell 6C
60-XX = M6 Hammer hinter dem Werk (Rückwandglockenwecker)
61-XX = M6 Hammer im Werk (frei schwingende Rückwandglocke auf Glockenträger)
62-XX = M69 Hammer im Werk (frei schwingende Rückwandglocke auf Glockenträger)
63-XX = M69 Hammer hinter dem Werk (Rückwandglockenwecker)
64-XX = M69 Hammer über dem Werk (Doppelglockenwecker)
65-XX = M69E Leisetick-Wecker
66-XX = M60 Kampfwecker-Carmen
67-XX = M67
Uhrenhersteller in der DDR
-LHM 1956: Kunsthandwerker Walter Heber/Leipzig - Tischuhr aus Messing und Leder mit Ruhlawerk
--Fuchsgiro Diskussion Beiträge Email 17:04, 18. Okt. 2012 (CEST)
GUB-Modelle/Schachtel Übersicht
Modell | Uhr | Gehäuse-/ Werknummer |
Garantieschein/ hergestellt am/ verkauft am |
Schachtel | ehem. Preis | Sonstiges |
---|---|---|---|---|---|---|
Urofa 61 | ![]() |
nein | ![]() |
|||
GUB 60 | ![]() |
? 60-38223 |
Ja 23.03.1953 17.04.1953 |
![]() |
170 DM | VEB Mechanik Glasshütter Uhrenbetriebe |