Treffler, Tobias: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch: Treffler) Deutscher Elfenbein- und Silberdrechsler Tobias Treffler wurde um 1598 in Augsburg geboren, er heiratete Katharina Ko…“) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Deutscher Elfenbein- und Silberdrechsler | Deutscher Elfenbein- und Silberdrechsler | ||
− | Tobias Treffler wurde um [[1598/de|1598]] in Augsburg geboren, er heiratete Katharina Kopp in Augsburg. Der Sohn [[Treffler, Johann Christoph (1)|Johann Christoph Treffler]] wurde [[1623/de|1623]] geboren. [[Treffler, Johann Philipp|Johann Philipp Treffler]] folgte im Jahr [[1625/de|1625]]. Mutter Katharina Kopp starb in [[1636/de|1636]] als Johann Philipp 11 Jahre alt war. Er heiratete dan Maria Rauschmeyer der Witwe des Uhrmachers [[Langenbucher, Veit|Veit Langenbucher]]. So kamen die beiden Treffler-Brüder in Kontakt mit dem Uhrmacherhandwerk. Stiefbruder Melchior Langenbucher war bereits Uhrmacher und wurde von seinem Vater Veit ausgebildet. Sein jüngerer Bruder [[Langenbucher, Kaspar|Kaspar Langenbucher]] wurde später ein gesuchter Uhrmacher. Tobias Treffler sah nach dem Dreißigjährigen Krieg und nach der relativen Wirtschaftskrise im dem verarmten Augsburg kein Auskommen mehr. Er siedelte [[1648/de|1648]] mit Hilfe von Johann (Hans) Martin Hirt nach Wolfenbüttel über an den Braunschweiger Hof, om dort die Prinzen im Drechselen zu unterweisen. | + | Tobias Treffler wurde um [[1598/de|1598]] in Augsburg geboren, er heiratete Katharina Kopp in Augsburg. Der Sohn [[Treffler, Johann Christoph (1)|Johann Christoph Treffler]] wurde [[1623/de|1623]] geboren. [[Treffler, Johann Philipp|Johann Philipp Treffler]] folgte im Jahr [[1625/de|1625]]. Mutter Katharina Kopp starb in [[1636/de|1636]] als Johann Philipp 11 Jahre alt war. Er heiratete dan Maria Rauschmeyer der Witwe des Uhrmachers [[Langenbucher, Veit|Veit Langenbucher]]. So kamen die beiden Treffler-Brüder in Kontakt mit dem Uhrmacherhandwerk. Stiefbruder [[Langenbucher, Melchior|Melchior Langenbucher]] Langenbucher war bereits Uhrmacher und wurde von seinem Vater Veit ausgebildet. Sein jüngerer Bruder [[Langenbucher, Kaspar|Kaspar Langenbucher]] wurde später ein gesuchter Uhrmacher. Tobias Treffler sah nach dem Dreißigjährigen Krieg und nach der relativen Wirtschaftskrise im dem verarmten Augsburg kein Auskommen mehr. Er siedelte [[1648/de|1648]] mit Hilfe von Johann (Hans) Martin Hirt nach Wolfenbüttel über an den Braunschweiger Hof, om dort die Prinzen im Drechselen zu unterweisen. |
Tobias Treffler verstarb vor [[1665/de|1665]] in Wolfenbüttel. | Tobias Treffler verstarb vor [[1665/de|1665]] in Wolfenbüttel. |
Version vom 1. November 2021, 21:54 Uhr
(siehe auch: Treffler)
Deutscher Elfenbein- und Silberdrechsler
Tobias Treffler wurde um 1598 in Augsburg geboren, er heiratete Katharina Kopp in Augsburg. Der Sohn Johann Christoph Treffler wurde 1623 geboren. Johann Philipp Treffler folgte im Jahr 1625. Mutter Katharina Kopp starb in 1636 als Johann Philipp 11 Jahre alt war. Er heiratete dan Maria Rauschmeyer der Witwe des Uhrmachers Veit Langenbucher. So kamen die beiden Treffler-Brüder in Kontakt mit dem Uhrmacherhandwerk. Stiefbruder Melchior Langenbucher Langenbucher war bereits Uhrmacher und wurde von seinem Vater Veit ausgebildet. Sein jüngerer Bruder Kaspar Langenbucher wurde später ein gesuchter Uhrmacher. Tobias Treffler sah nach dem Dreißigjährigen Krieg und nach der relativen Wirtschaftskrise im dem verarmten Augsburg kein Auskommen mehr. Er siedelte 1648 mit Hilfe von Johann (Hans) Martin Hirt nach Wolfenbüttel über an den Braunschweiger Hof, om dort die Prinzen im Drechselen zu unterweisen.
Tobias Treffler verstarb vor 1665 in Wolfenbüttel.