| Steine
 Funktionssteine einer Uhr
 Sie dienen im Uhrwerk zur Verringerung der Reibung sowie zur Senkung des Verschleißes. Diese Funktionssteine wurden früher aus echten Rubinen und Diamanten gefertigt. Heute verwendet man synthetische Rubine.
 | 
| Stein |  
| Sprache | Übersetzung | Abkürzung |  
| Französisch: | Pierre |  |  
| Englisch: | Stone jewel |  |  
| Spanisch: | Empedrar |  |  
| Italienisch: | Pietra |  |  
| Russisch: | камни |  |  
| Portugiesisch: | Pedra |  |  
| Niederländisch: | Steen / Lagersteen |  |  
| Japanisch: |  |  |  
| Chinesisch: |  |  |  | 
| 
 Bearbeitungsstufen der Rubinsteine als UhrensteinePerçage: Bohren des InnendurchmessersGrandissage: Präzises Ausschleifen der InnenbohrungVerifiage: Schleifen der AussenflächenTournage: Bearbeiten des AussendurchmessersCreucage: Ölwanne in der Innenbohrung herstellenBombé: Rundung am Aussendurchmesser herstellen
 LagersteinLagersteine werden auch als Lochsteine bezeichnet.
 Um 1704 gelang es Fatio de Duillier und Pierre de Baufre erstmalig, kleine Rubine so zu schleifen und zu durchbohren, dass sie als Lager für schnell drehende Wellenzapfen (Unruh-, Hemmungs- und Sekundenrad) verwendet werden konnten.
 | 
| Lagerstein |  
| Sprache | Übersetzung | Abkürzung |  
| Französisch: |  |  |  
| Englisch: |  |  |  
| Spanisch: |  |  |  
| Italienisch: |  |  |  
| Russisch: |  |  |  
| Portugiesisch: |  |  |  
| Niederländisch: |  |  |  
| Japanisch: |  |  |  
| Chinesisch: |  |  |  | 
| DecksteinDer Deckstein ist ein über das Lager eines Rades oder der Unruhwelle gesetzter Funktionsstein, welcher das axiale Spiel begrenzen soll.
Decksteine werden immer auf Unruhlagern, gelegentlich auf Lagern von Rädern verwendet.
 | 
| Deckstein |  
| Sprache | Übersetzung | Abkürzung |  
| Französisch: | Contre-pivot |  |  
| Englisch: | Jewel cap |  |  
| Spanisch: | Contrapivote |  |  
| Italienisch: | Pietra controperno |  |  
| Russisch: |  |  |  
| Portugiesisch: |  |  |  
| Niederländisch: | Deksteen |  |  | 
| Hebelsteinoder auch Ellipse ist an der auf die Unruhwelle aufgepresste Hebelscheibe befestigt. Die Ellipse dient zur Impulsübertragung von Anker zur Unruh.
 | 
| Hebelstein |  
| Sprache | Übersetzung | Abkürzung |  
| Französisch: | Ellipse |  |  
| Englisch: |  |  |  
| Spanisch: |  |  |  
| Italienisch: |  |  |  
| Russisch: | Эллипс |  |  
| Portugiesisch: |  |  |  
| Niederländisch: | Ellips (steen) |  |  
| Japanisch: |  |  |  
| Chinesisch: |  |  |  | 
| AnkersteinAls Ankersteine bezeichnet man die Paletten einesAnkers. Die Paletten können
 sichtbar(z.B. Schweizer Ankerhemmung oder
 unsichtbar(z.B. Glashütter Ankerhemmung)
im Anker angebracht sein.
 | 
| Ankerstein |  
| Sprache | Übersetzung | Abkürzung |  
| Französisch: | Levees |  |  
| Englisch: |  |  |  
| Spanisch: |  |  |  
| Italienisch: |  |  |  
| Russisch: |  |  |  
| Portugiesisch: |  |  |  
| Niederländisch: | Ankersteen |  |  
| Japanisch: |  |  |  
| Chinesisch: |  |  |  |