Benutzer Diskussion:Fuchsgiro
Ruhla-Kampfschwimmeruhren
Die Existenz mehrerer Versionen der UMF-Kampfschwimmeruhr macht den Versuch eine genaueren Beschreibung dieser Uhren erforderlich.
Das Original
Prototyp der UMF Kampfschwimmer Uhr
- Diese Uhren wurden wohl 1985 u.a. bei den Kampfschwimmern der DDR Volksmarine (KSK 18) über mehrere Monate getestet und als zu groß und klobig abgelehnt.
 - Merkmale:
 
- Containergehäuse, welches die komplette Uhr umschloss
 - Werk: erste Prototypen des Kaliber 13
 
UMF-Kampfschwimmeruhr
- Die Ruhla-Kampfschwimmeruhr mit UMF-Quarzwerk löste die Glashütter Uhren mit mechanischen Uhrwerken ab. Gebaut wurden sie von 1986 bis 1989.
 - Als Uhrwerk kam das UMF 13-32 (UMF 13-33 ohne Datum) zum Einsatz.
 - Das Gehäuse wurde nach Vorgaben der NVA-Stabsstelle in Kühlungsborn und der Konstruktionsabteilung in Ruhla im Uhrenwerk Weimar konstruiert und hergestellt.
 
- Merkmale:
 
- Gehäuse aus Messing, matt verchromt
 - verschraubtes, gehärtetes Panzeruhrglas
 - verschraubte Schutzkappe über der Krone, Feingewinde M6
 - Nur zu Produktionsbeginn hatte die Lünette auf der 12 einen relativ unscheinbaren radioaktiven Leuchtpunkt
 - Flachdichtung 1,25 x 0,95 mm im Gehäuse
 - Beim Serienanlauf kam ein Dederon-Durchzugsband aus Pulsnitz/Sa. zum Einsatz, das Anfang 1988 durch ein PVC-Armband aus dem
Plasteverarbeitungswerk Eisenach ersetzt wurde. - Edelstahlboden mit 6-stelligen Seriennummern (einzelne Zahlen oft nicht auf einer Höhe geprägt) und dem Schriftzug Eigentum der NVA
 
Nachbauten
Ruhla-Taucheruhr mit Ronda 315
- Nach der Wende waren vermutlich noch eine nicht unerhebliche Anzahl Gehäuse und Zifferblätter/Zeiger für die UMF-Kampfschwimmeruhr im Bestand des Gehäuseherstellers, dem ehemaligen VEB Uhrenwerk Weimar.
 - Diese Teile wurden unter Verwendung eines Ronda 315 Quarzwerks, wahrscheinlich im Zeitraum 1989/90, in Weimar montiert.
 
- Merkmale:
 
- Gehäuse, Messing matt verchromt
 - verschraubtes, gehärtetes Panzeruhrglas
 - verschraubte Schutzkappe über der Krone, Feingewinde M6
 - Flachdichtung 1,25 x 0,95 mm im Gehäuse
 - Arretiernase des Gehäusebodens Stellung „6-Uhr“
 - PVC-Armband mit Stretchzone
 - Edelstahlboden (wahrscheinlich poliert) mit 6-stelligen Seriennummern (nachgewiesen: 000 889 bis 000 994) (einzelne Zahlen oft nicht auf einer Höhe geprägt) und dem Schriftzug Eigentum der NVA
 - Sekundenzeiger mit rundem Ende
 - Leuchtmasse im Stundenzeiger balkenförmig
 
Weimar Herrenarmbanduhr im Military-Look
- Um weitere Gehäuse der originalen UMF-Kampfschwimmeruhr zu vermarkten wurde die Gardé Uhren und Feinmechanik Ruhla GmbH
1992 von der Uhrentechnik Weimar GmbH (UTW) mit der Montage von 1000 Uhren beauftragt. - Als Uhrwerke wurden die originalen UMF 13-32 eingesetzt. Die Zifferblätter und Zeiger waren neu
 
- Merkmale:
 
- Gehäuse, Messing matt verchromt
 - verschraubtes, gehärtetes Panzeruhrglas
 - verschraubte Schutzkappe über der Krone, Feingewinde M6
 - Flachdichtung 1,25 x 0,95 mm im Gehäuse
 - Arretiernase des Gehäusebodens Stellung „6-Uhr“
 - neues Zifferblatt im B-Uhren Design mit älterem Ruhla-Schriftzug (ruhla in Schreibschrift)
 - neues Zeigerspiel 
 - PVC-Armband mit Stretchzone 
 - Edelstahlboden (matt) mit 6-stelligen Seriennummern (nachgewiesen: 000 960 bis 002 062) und dem Schriftzug Eigentum der NVA
 - Sekundenzeiger ohne Leuchtmasse
 
Repliken von Gardé
1. Gardé Kampfschwimmer Replik
- Anläßlich des 25. Jahrestages der Produktionsaufnahme der UMF-Kampfschwimmeruhr legte die
 - Gardé Uhren und Feinmechanik Ruhla GmbH 2008 eine, auf 999 Stück limitierte, Replik auf.
 - Als Uhrwerk kam das originale UMF 13-32 zum Einsatz. Für das Gehäuse diente eine echte UMF-Kampfschwimmer-Uhr
 - aus dem Ruhlaer Uhrenmuseum als Vorlage. Die Herstellung des Gehäuses erfolgte in China.
 
- Merkmale:
 
- Gehäuse aus Edelstahl
 - verschraubtes, gehärtetes Panzeruhrglas
 - verschraubte Schutzkappe über der Krone, Feingewinde M5
 - markanter Leuchtpunkt aus Superluminova für die Lünette auf der 12
 - O-Ringdichtung 0,70 mm im Gehäuse
 - Arretiernase des Gehäusebodens Stellung „12-Uhr“
 - Armband mit den gleichen Abmaße und Oberflächenstrukturen wie das Original vom Plasteverarbeitungswerk Eisenach
 - Edelstahlboden mit 6-stelligen Seriennummern 000 101 bis 001 099 (alle Zahlen sauber auf einer Höhe geprägt) und dem Schriftzug
 
- Eigentum der NVA
 
2. Gardé Kampfschwimmer Replik
- Merkmale:
 
- Original Quarzwerk UMF 13-32
 - Leuchtmasse der Zifferblätter in den Farben Grün, Orange, Blau
 - Lasergravierte Seriennummer auf dem Deckel, limitiert auf 500 Stück pro Farbe:
 
- Grün 1364-51: 20001 bis 20499,
 - Orange 1365-52: 30001 bis 30499
 - Blau 1366-53: 40001 bis 40499,
 
- linksdrehende, rastende Lünette
 
. . .
Monatsschrift für FEINMECHANIK UND OPTIK
| Ausgabe | Info/Bild | Kommentar | 
|---|---|---|
| Sept. 1956  | 
Eine der neusten Entwicklungen auf der Leipziger Herbstmesse 1956 wird von der Uhrenfabrik VEB "Klement Gottwald", Ruhla/Thüringen, auf den Markt gebracht mit dem Kaliber 65. | Hierbei könnte es sich um die UMF M 65 Ausführung b mit eigener Hemmung handeln. | 
| Feb. 1959  | 
*Fachausschuß Uhrentechnik:
  | 
M 2c mit indirekter Zentralsekunde wurde auf der LHM 58 vorgestellt 1959 wurde die Weiterentwicklung der M 2 mit indirekter Zentralsekunde vorgestellt  | 
| März 1959  | 
  UMF Wecker Modell 6B: 
  | 
Laut Ruhla-Buch wurde UMF M 6 bereits 1953 durch UMF 69 abgelöst. Nach diesen Berichten wurde UMF M 6 1959 durch UMF M 6B ersetzt. Wann kam dann UMF M 69?  | 
| April 1959  | 
 'gelbe' UMF-Start-Modelle 
 'gelbe' UMF-Chronos-Modelle 
 (FEINMECHANIK UND OPTIK April 1959} 
 
 
 (FEINMECHANIK UND OPTIK April 1959}  | 
Die Stoppuhr-Kaliberbezeichnungen im Watch-Wiki stimmen nicht mit denen im Buch überein!--Holger (Diskussion) 20:46, 18. Okt. 2012 (CEST)
 
  | 
| März 1960  | 
 - Zitat: "Der VEB Klement Gottwald, Uhren- und Maschinenfabrik, Ruhla zeigte die neuentwickelte Armbanduhr "Modell 9" (Bild 1 und 2) ...  | 
. | 
| Januar 1963  | 
*Neues UMF-Uhrenmodell entwickelt "Eine neue nullsteinige Armbanduhr "Modell 24" haben die Mitglieder einer sozialistischen Arbeitsgemeinschaft  | 
|
| Mai 1963  | 
 "... brachte interessante Neuerscheinungen. Dazu gehörten u.a. die 15steinige elektrische Herrenarmbanduhr "Vom VEB (K) Feinmeschanische Werkstätten Zella-mehlis wurden Küchenuhren (Bild 5) ... "... sollen ... Uhren der Firma Sico mit einem 8-Tage-Gehwerk mit standardisiertem Schwebegang (Typ 9)(Bild 17, 18, und 19)  | 
|
| September 1963  | 
*Fachausschutzsitzung des FA Uhrentechnik der Kammer der Technik vom 6. und 7 Mai 1963 in Ruhla "... In der Fertigungstechnologie sind Verbesserungen an den Modelllen 3 und 23.1 vorgesehen. Durch den Einbau temperaturkompensierender Spiralen auch im Reisewecker und den steinlosen Armbanduhren soll die Qualität erhöht werden.  | 
--Fuchsgiro Diskussion Beiträge Email 14:00, 21. Dez. 2012 (CET)  | 
| November 1963  | 
 "... Bei dem Modell 23.2 (Bild 2) handelt es sich um eine nullsteinige Armbanduhr. Besonders bemerkenswert ist,  | 
Weckermodelle (Theorie)
Wecker Thiel Modell 6 (runde Platine) = 6A (mit Entstehung 6B ? )
Nachfolger Thiel Modell 6B
Nachfolger/Abart Thiel Modell 6C
60-XX =  M6 Hammer hinter dem Werk (Rückwandglockenwecker)
61-XX =  M6 Hammer im Werk (frei schwingende Rückwandglocke auf Glockenträger)
62-XX =  M69 Hammer im Werk (frei schwingende Rückwandglocke auf Glockenträger)
63-XX =  M69 Hammer hinter dem Werk (Rückwandglockenwecker)
64-XX =  M69 Hammer über dem Werk (Doppelglockenwecker)
 
65-XX =  M69E Leisetick-Wecker
66-XX =  M60 Kampfwecker-Carmen
67-XX =  M67
Uhrenhersteller in der DDR
-LHM 1956: Kunsthandwerker Walter Heber/Leipzig - Tischuhr aus Messing und Leder mit Ruhlawerk
--Fuchsgiro Diskussion Beiträge Email 17:04, 18. Okt. 2012 (CEST)
GUB-Modelle/Schachtel Übersicht
| Modell | Uhr | Gehäuse-/ Werknummer  | 
Garantieschein/ hergestellt am/ verkauft am  | 
Schachtel | ehem. Preis | Sonstiges | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Urofa 61 | nein | |||||
| GUB 60 | ? 60-38223  | 
Ja 23.03.1953 17.04.1953  | 
170 DM | VEB Mechanik Glasshütter Uhrenbetriebe  |