Datei-Logbuch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist das Logbuch der hochgeladenen Dateien, siehe auch die Galerie neuer Dateien für einen visuellen Überblick.
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 12:26, 30. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peter Zolling Hamburg Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm 1690 (07).jpg hoch (== Beschreibung == Peter Zolling Hamburg, Große barocke deutsche Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm ca. 1690. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zolling, Peter}} Üppig verziertes und vergoldetes Vollplatinenwerk, signiert „Peter Zolling Hamburg“ mit Spindelhemmung, zwei Federhäuser (eines durchbrochen gearbeitet), graviert und vergoldet; flache Stahlunruh mit flacher Feder, die Spindelbrücke reich dekoriert mit feinem Blattwerk, Adlern, einem Kopf…)
- 12:26, 30. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peter Zolling Hamburg Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm 1690 (06).jpg hoch (== Beschreibung == Peter Zolling Hamburg, Große barocke deutsche Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm ca. 1690. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zolling, Peter}} Üppig verziertes und vergoldetes Vollplatinenwerk, signiert „Peter Zolling Hamburg“ mit Spindelhemmung, zwei Federhäuser (eines durchbrochen gearbeitet), graviert und vergoldet; flache Stahlunruh mit flacher Feder, die Spindelbrücke reich dekoriert mit feinem Blattwerk, Adlern, einem Kopf…)
- 12:25, 30. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peter Zolling Hamburg Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm 1690 (05).jpg hoch (== Beschreibung == Peter Zolling Hamburg, Große barocke deutsche Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm ca. 1690. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zolling, Peter}} Üppig verziertes und vergoldetes Vollplatinenwerk, signiert „Peter Zolling Hamburg“ mit Spindelhemmung, zwei Federhäuser (eines durchbrochen gearbeitet), graviert und vergoldet; flache Stahlunruh mit flacher Feder, die Spindelbrücke reich dekoriert mit feinem Blattwerk, Adlern, einem Kopf…)
- 12:25, 30. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peter Zolling Hamburg Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm 1690 (04).jpg hoch (== Beschreibung == Peter Zolling Hamburg, Große barocke deutsche Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm ca. 1690. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zolling, Peter}} Üppig verziertes und vergoldetes Vollplatinenwerk, signiert „Peter Zolling Hamburg“ mit Spindelhemmung, zwei Federhäuser (eines durchbrochen gearbeitet), graviert und vergoldet; flache Stahlunruh mit flacher Feder, die Spindelbrücke reich dekoriert mit feinem Blattwerk, Adlern, einem Kopf…)
- 12:25, 30. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peter Zolling Hamburg Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm 1690 (03).jpg hoch (== Beschreibung == Peter Zolling Hamburg, Große barocke deutsche Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm ca. 1690. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zolling, Peter}} Üppig verziertes und vergoldetes Vollplatinenwerk, signiert „Peter Zolling Hamburg“ mit Spindelhemmung, zwei Federhäuser (eines durchbrochen gearbeitet), graviert und vergoldet; flache Stahlunruh mit flacher Feder, die Spindelbrücke reich dekoriert mit feinem Blattwerk, Adlern, einem Kopf…)
- 12:24, 30. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peter Zolling Hamburg Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm 1690 (02).jpg hoch (== Beschreibung == Peter Zolling Hamburg, Große barocke deutsche Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm ca. 1690. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zolling, Peter}} Üppig verziertes und vergoldetes Vollplatinenwerk, signiert „Peter Zolling Hamburg“ mit Spindelhemmung, zwei Federhäuser (eines durchbrochen gearbeitet), graviert und vergoldet; flache Stahlunruh mit flacher Feder, die Spindelbrücke reich dekoriert mit feinem Blattwerk, Adlern, einem Kopf…)
- 12:21, 30. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Peter Zolling Hamburg Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm 1690 (01).jpg hoch (Peter Zolling Hamburg, Große barocke deutsche Einzeiger Silber Spindeluhr mit Alarm ca. 1690. {{Bildrechte U|[[Carsten Berger Antik]}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Zolling, Peter}} ==Adresse== '''Carsten Berger Antik'''<br> Kurfürstenstr. 52<br> 14467 Potsdam<br> Deutschland<br> Tel.: 0049 (0)331-58889221<br> E-Mail: [mailto:[email protected] [email protected]] <br> Website: [http://www.carsten-antik.de/ Carsten Antik]<br><br> Üppig verziertes und vergoldetes Vollplatinenwerk, s…)
- 13:50, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Ateliers Vaucanson, Hëlios Wandregulator mit springender Zentralsekunde ca. 1920 (6).jpg hoch (Ateliers Vaucanson Paris / Saint-Nicolas d'Aliermont , Hëlios Wandregulator mit springender Zentralsekunde und Hipp Kipphebel-Impulshemmung, ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Ateliers Vaucanson}} Messing Gehäuse· dreiseitig verglast, Zifferblatt Email, röm. und arab. 24-Stunden Ziffern, gebläute Spade-Zeiger, vergoldete Lunette. Die "Hipp-Toggle-Hemmung" (Hipp Kipphebel-Hemmung) wurde 1838 von Matthäus Hipp erfunden. Der…)
- 13:50, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Ateliers Vaucanson, Hëlios Wandregulator mit springender Zentralsekunde ca. 1920 (5).jpg hoch (Ateliers Vaucanson Paris / Saint-Nicolas d'Aliermont , Hëlios Wandregulator mit springender Zentralsekunde und Hipp Kipphebel-Impulshemmung, ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Ateliers Vaucanson}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Ateliers Vaucanson}} Messing Gehäuse· dreiseitig verglast, Zifferblatt Email, röm. und arab. 24-Stunden Ziffern, gebläute Spade-Zeiger, vergoldete Lunette. Die "Hipp-Toggle-Hemmung" (Hipp Kipp…)
- 13:49, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Ateliers Vaucanson, Hëlios Wandregulator mit springender Zentralsekunde ca. 1920 (4).jpg hoch (== Beschreibung == Ateliers Vaucanson Paris / Saint-Nicolas d'Aliermont , Hëlios Wandregulator mit springender Zentralsekunde und Hipp Kipphebel-Impulshemmung, ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Ateliers Vaucanson}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Ateliers Vaucanson}} Messing Gehäuse· dreiseitig verglast, Zifferblatt Email, röm. und arab. 24-Stunden Ziffern, gebläute Spade-Zeiger, vergoldete Lunette. Die "Hipp-Toggle-…)
- 13:48, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Ateliers Vaucanson, Hëlios Wandregulator mit springender Zentralsekunde ca. 1920 (3).jpg hoch (== Beschreibung == Ateliers Vaucanson Paris / Saint-Nicolas d'Aliermont , Hëlios Wandregulator mit springender Zentralsekunde und Hipp Kipphebel-Impulshemmung, ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Ateliers Vaucanson}} Messing Gehäuse· dreiseitig verglast, Zifferblatt Email, röm. und arab. 24-Stunden Ziffern, gebläute Spade-Zeiger, vergoldete Lunette. Die "Hipp-Toggle-Hemmung" (Hipp Kipphebel-Hemmung) wurde 1838 von Matth…)
- 13:48, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Ateliers Vaucanson, Hëlios Wandregulator mit springender Zentralsekunde ca. 1920 (2).jpg hoch (== Beschreibung == Ateliers Vaucanson Paris / Saint-Nicolas d'Aliermont , Hëlios Wandregulator mit springender Zentralsekunde und Hipp Kipphebel-Impulshemmung, ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Ateliers Vaucanson}} Messing Gehäuse· dreiseitig verglast, Zifferblatt Email, röm. und arab. 24-Stunden Ziffern, gebläute Spade-Zeiger, vergoldete Lunette. Die "Hipp-Toggle-Hemmung" (Hipp Kipphebel-Hemmung) wurde 1838 von Matth…)
- 13:47, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Ateliers Vaucanson, Hëlios Wandregulator mit springender Zentralsekunde ca. 1920 (1).jpg hoch (Ateliers Vaucanson Paris / Saint-Nicolas d'Aliermont , Hëlios Wandregulator mit springender Zentralsekunde und Hipp Kipphebel-Impulshemmung, ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Ateliers Vaucanson}} Messing Gehäuse· dreiseitig verglast, Zifferblatt Email, röm. und arab. 24-Stunden Ziffern, gebläute Spade-Zeiger, vergoldete Lunette. Die "Hipp-Toggle-Hemmung" (Hipp Kipphebel-Hemmung) wurde 1838 von Matthäus Hipp erfunden.…)
- 13:22, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Dent, Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige und Dents Staple Unruh, ca. 1850 (6).jpg hoch (Dent, Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige und Dents Staple Unruh, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Dent, Frederick William}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · mit Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Geh.-Nr. 49624. Zifferblatt Versilbert, signiert, nummeriert 49624. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thoma…)
- 13:22, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Dent, Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige und Dents Staple Unruh, ca. 1850 (5).jpg hoch (Dent, Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige und Dents Staple Unruh, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Dent, Frederick William}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · mit Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Geh.-Nr. 49624. Zifferblatt Versilbert, signiert, nummeriert 49624. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thoma…)
- 13:21, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Dent, Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige und Dents Staple Unruh, ca. 1850 (4).jpg hoch (Dent, Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige und Dents Staple Unruh, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Dent, Frederick William}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · mit Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Geh.-Nr. 49624. Zifferblatt Versilbert, signiert, nummeriert 49624. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach T…)
- 13:21, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Dent, Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige und Dents Staple Unruh, ca. 1850 (3).jpg hoch (Dent, Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige und Dents Staple Unruh, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Dent, Frederick William}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · mit Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Geh.-Nr. 49624. Zifferblatt Versilbert, signiert, nummeriert 49624. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach T…)
- 13:21, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Dent, Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige und Dents Staple Unruh, ca. 1850 (2).jpg hoch (Dent, Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige und Dents Staple Unruh, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Dent, Frederick William}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · mit Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Geh.-Nr. 49624. Zifferblatt Versilbert, signiert, nummeriert 49624. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach T…)
- 13:21, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Dent, Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige und Dents Staple Unruh, ca. 1850 (1).jpg hoch (Dent, Londoner Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige und Dents Staple Unruh, ca. 1850. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Dent, Frederick William}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · mit Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Geh.-Nr. 49624. Zifferblatt Versilbert, signiert, nummeriert 49624. Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach T…)
- 12:42, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880 (11).jpg hoch (John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer "The Neptune" mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery movements Eiffe, James Sweetman}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Gehäuse Nr 562. Zifferblatt Versilbert, radiale röm. Stunden, große Sekunde, Goldzeiger. Messingwerk, Kette/Schnecke, Feder…)
- 12:42, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880 (10).jpg hoch (John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer "The Neptune" mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery movements Eiffe, James Sweetman}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Gehäuse Nr 562. Zifferblatt Versilbert, radiale röm. Stunden, große Sekunde, Goldzeiger. Messingwerk, Kette/Schnecke, Feder…)
- 12:41, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880 (08).jpg hoch (== Beschreibung == John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer "The Neptune" mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Eiffe, James Sweetman}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Gehäuse Nr 562. Zifferblatt Versilbert, radiale röm. Stunden, große Sekunde, Goldzeiger. Messingwerk,…)
- 12:41, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880 (09).jpg hoch (== Beschreibung == John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer "The Neptune" mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery movements Eiffe, James Sweetman}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Gehäuse Nr 562. Zifferblatt Versilbert, radiale röm. Stunden, große Sekunde, Goldzeiger. Messingwerk, Ke…)
- 12:40, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880 (07).jpg hoch (== Beschreibung == John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer "The Neptune" mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Eiffe, James Sweetman}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Gehäuse Nr 562. Zifferblatt Versilbert, radiale röm. Stunden, große Sekunde, Goldzeiger. Messingwerk,…)
- 12:40, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880 (06).jpg hoch (== Beschreibung == John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer "The Neptune" mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Eiffe, James Sweetman}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Gehäuse Nr 562. Zifferblatt Versilbert, radiale röm. Stunden, große Sekunde, Goldzeiger. Messingwerk,…)
- 12:40, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880 (05).jpg hoch (== Beschreibung == John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer "The Neptune" mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Eiffe, James Sweetman}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Gehäuse Nr 562. Zifferblatt Versilbert, radiale röm. Stunden, große Sekunde, Goldzeiger. Messingwerk,…)
- 12:39, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880 (04).jpg hoch (== Beschreibung == John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer "The Neptune" mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Eiffe, James Sweetman}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Gehäuse Nr 562. Zifferblatt Versilbert, radiale röm. Stunden, große Sekunde, Goldzeiger. Messingwerk,…)
- 12:39, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880 (03).jpg hoch (== Beschreibung == John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer "The Neptune" mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Eiffe, James Sweetman}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Gehäuse Nr 562. Zifferblatt Versilbert, radiale röm. Stunden, große Sekunde, Goldzeiger. Messingwerk,…)
- 12:39, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880 (02).jpg hoch (== Beschreibung == John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer "The Neptune" mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Eiffe, James Sweetman}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Gehäuse Nr 562. Zifferblatt Versilbert, radiale röm. Stunden, große Sekunde, Goldzeiger. Messingwerk,…)
- 12:38, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880 (01).jpg hoch (John Sweetman Eiffe, Londoner Schiffschronometer "The Neptune" mit 7-Tage Gangreserveanzeige, ca. 1880. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Eiffe, James Sweetman}} Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · eingelassenes Signaturschild · aufgeschraubte Griffe · Deckel und Schauglas · Messing-Kardanikgehäuse. Gehäuse Nr 562. Zifferblatt Versilbert, radiale röm. Stunden, große Sekunde, Goldzeiger. Messingwerk, Kette/Schnecke, Fe…)
- 11:52, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:US172.165 Patent, Improvement in chronometer-escapements for watches, Matthias Petersen (2).png hoch (US172.165 Patent, Improvement in chronometer-escapements for watches, Matthias Petersen, 11. Januar 1876. ==Lizenz== Freie Quelle des öffentl.Patentamtes der USA. {{Kategorie Bildgalerie Archiv Petersen, Matthias}})
- 11:52, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:US172.165 Patent, Improvement in chronometer-escapements for watches, Matthias Petersen (1).png hoch (US172.165 Patent, Improvement in chronometer-escapements for watches, Matthias Petersen, 11. Januar 1876. ==Lizenz== Freie Quelle des öffentl.Patentamtes der USA. {{Kategorie Bildgalerie Archiv Petersen, Matthias}})
- 11:19, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Matthias Petersen, Altona, Expeditionschronometer mit Petersen'schen Hemmung, ca. 1890 (10).jpg hoch (Matthias Petersen, Altona, Werk Nr. 79,175 x 165 x 175 mm, circa 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery movements Petersen, Matthias}} Seltenes Expeditionschronometer mit Petersen’schen Hemmung, auch “deutscher Chronometergang” genannt Geh.: Mahagonikasten, Messing intarsiert, aufgeschraubtes signiertes Elfenbeinschild, massiver ragegriff, Messing-Kardanikgehäuse, abnehmbares Gehäuseoberteil, zweiteilig. Zffbl.: versilbert, signiert, nummeri…)
- 11:19, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Matthias Petersen, Altona, Expeditionschronometer mit Petersen'schen Hemmung, ca. 1890 (09).jpg hoch (Matthias Petersen, Altona, Werk Nr. 79,175 x 165 x 175 mm, circa 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery movements Petersen, Matthias}} Seltenes Expeditionschronometer mit Petersen’schen Hemmung, auch “deutscher Chronometergang” genannt Geh.: Mahagonikasten, Messing intarsiert, aufgeschraubtes signiertes Elfenbeinschild, massiver ragegriff, Messing-Kardanikgehäuse, abnehmbares Gehäuseoberteil, zweiteilig. Zffbl.: versilbert, signiert, nummeri…)
- 11:18, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Matthias Petersen, Altona, Expeditionschronometer mit Petersen'schen Hemmung, ca. 1890 (08).jpg hoch (Matthias Petersen, Altona, Werk Nr. 79,175 x 165 x 175 mm, circa 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery movements Petersen, Matthias}} Seltenes Expeditionschronometer mit Petersen’schen Hemmung, auch “deutscher Chronometergang” genannt Geh.: Mahagonikasten, Messing intarsiert, aufgeschraubtes signiertes Elfenbeinschild, massiver ragegriff, Messing-Kardanikgehäuse, abnehmbares Gehäuseoberteil, zweiteilig. Zffbl.: versilbert, signiert, nummeri…)
- 11:18, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Matthias Petersen, Altona, Expeditionschronometer mit Petersen'schen Hemmung, ca. 1890 (07).jpg hoch (Matthias Petersen, Altona, Werk Nr. 79,175 x 165 x 175 mm, circa 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery movements Petersen, Matthias}} Seltenes Expeditionschronometer mit Petersen’schen Hemmung, auch “deutscher Chronometergang” genannt Geh.: Mahagonikasten, Messing intarsiert, aufgeschraubtes signiertes Elfenbeinschild, massiver ragegriff, Messing-Kardanikgehäuse, abnehmbares Gehäuseoberteil, zweiteilig. Zffbl.: versilbert, signiert, nummeri…)
- 11:13, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Matthias Petersen, Altona, Expeditionschronometer mit Petersen'schen Hemmung, ca. 1890 (06).jpg hoch (Matthias Petersen, Altona, Werk Nr. 79,175 x 165 x 175 mm, circa 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Petersen, Matthias}} Seltenes Expeditionschronometer mit Petersen’schen Hemmung, auch “deutscher Chronometergang” genannt Geh.: Mahagonikasten, Messing intarsiert, aufgeschraubtes signiertes Elfenbeinschild, massiver ragegriff, Messing-Kardanikgehäuse, abnehmbares Gehäuseoberteil, zweiteilig. Zffbl.: versilbert, signiert, numm…)
- 11:13, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Matthias Petersen, Altona, Expeditionschronometer mit Petersen'schen Hemmung, ca. 1890 (05).jpg hoch (Matthias Petersen, Altona, Werk Nr. 79,175 x 165 x 175 mm, circa 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Petersen, Matthias}} Seltenes Expeditionschronometer mit Petersen’schen Hemmung, auch “deutscher Chronometergang” genannt Geh.: Mahagonikasten, Messing intarsiert, aufgeschraubtes signiertes Elfenbeinschild, massiver ragegriff, Messing-Kardanikgehäuse, abnehmbares Gehäuseoberteil, zweiteilig. Zffbl.: versilbert, signiert, numm…)
- 11:13, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Matthias Petersen, Altona, Expeditionschronometer mit Petersen'schen Hemmung, ca. 1890 (04).jpg hoch (Matthias Petersen, Altona, Werk Nr. 79,175 x 165 x 175 mm, circa 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Petersen, Matthias}} Seltenes Expeditionschronometer mit Petersen’schen Hemmung, auch “deutscher Chronometergang” genannt Geh.: Mahagonikasten, Messing intarsiert, aufgeschraubtes signiertes Elfenbeinschild, massiver ragegriff, Messing-Kardanikgehäuse, abnehmbares Gehäuseoberteil, zweiteilig. Zffbl.: versilbert, signiert, numm…)
- 11:12, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Matthias Petersen, Altona, Expeditionschronometer mit Petersen'schen Hemmung, ca. 1890 (03).jpg hoch (Matthias Petersen, Altona, Werk Nr. 79,175 x 165 x 175 mm, circa 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Petersen, Matthias}} Seltenes Expeditionschronometer mit Petersen’schen Hemmung, auch “deutscher Chronometergang” genannt Geh.: Mahagonikasten, Messing intarsiert, aufgeschraubtes signiertes Elfenbeinschild, massiver ragegriff, Messing-Kardanikgehäuse, abnehmbares Gehäuseoberteil, zweiteilig. Zffbl.: versilbert, signiert, numm…)
- 11:12, 28. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Matthias Petersen, Altona, Expeditionschronometer mit Petersen'schen Hemmung, ca. 1890 (02).jpg hoch (Matthias Petersen, Altona, Werk Nr. 79,175 x 165 x 175 mm, circa 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Petersen, Matthias}} Seltenes Expeditionschronometer mit Petersen’schen Hemmung, auch “deutscher Chronometergang” genannt Geh.: Mahagonikasten, Messing intarsiert, aufgeschraubtes signiertes Elfenbeinschild, massiver ragegriff, Messing-Kardanikgehäuse, abnehmbares Gehäuseoberteil, zweiteilig. Zffbl.: versilbert, signiert, numm…)
- 20:51, 27. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:L. Leroy & Cie. Chronostat, ca. 1969 (9).jpg hoch (L. Leroy & Cie, Paris, "Chronostat", Nr. 1957, Patent LUC.ATO, circa 1969 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models LeRoy}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle L. Leroy & Cie}} Seltenes elektromechanisches Bordchronometer der französischen Marine.<br> Geh.: Mahagoni, 130 x 195 x 90 mm, verglast. Ziffbl.: versilbert, arab. Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Alpha-Zeiger. Werk: Brückenwerk, gekörnt, vergoldet, elektromechanisch, Antrieb üb…)
- 20:50, 27. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:L. Leroy & Cie. Chronostat, ca. 1969 (6).jpg hoch (L. Leroy & Cie, Paris, "Chronostat", Nr. 1957, Patent LUC.ATO, circa 1969 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models LeRoy}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle L. Leroy & Cie}} Seltenes elektromechanisches Bordchronometer der französischen Marine.<br> Geh.: Mahagoni, 130 x 195 x 90 mm, verglast. Ziffbl.: versilbert, arab. Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Alpha-Zeiger. Werk: Brückenwerk, gekörnt, vergoldet, elektromechanisch, Antrieb üb…)
- 20:49, 27. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:L. Leroy & Cie. Chronostat, ca. 1969 (5).jpg hoch (L. Leroy & Cie, Paris, "Chronostat", Nr. 1957, Patent LUC.ATO, circa 1969 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models LeRoy}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle L. Leroy & Cie}} Seltenes elektromechanisches Bordchronometer der französischen Marine.<br> Geh.: Mahagoni, 130 x 195 x 90 mm, verglast. Ziffbl.: versilbert, arab. Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Alpha-Zeiger. Werk: Brückenwerk, gekörnt, vergoldet, elektromechanisch, Antrieb üb…)
- 20:48, 27. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:L. Leroy & Cie. Chronostat, ca. 1969 (3).jpg hoch (L. Leroy & Cie, Paris, "Chronostat", Nr. 1957, Patent LUC.ATO, circa 1969 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models LeRoy}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle L. Leroy & Cie}} Seltenes elektromechanisches Bordchronometer der französischen Marine.<br> Geh.: Mahagoni, 130 x 195 x 90 mm, verglast. Ziffbl.: versilbert, arab. Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Alpha-Zeiger. Werk: Brückenwerk, gekörnt, vergoldet, elektromechanisch, Antrieb üb…)
- 20:48, 27. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:L. Leroy & Cie. Chronostat, ca. 1969 (2).jpg hoch (L. Leroy & Cie, Paris, "Chronostat", Nr. 1957, Patent LUC.ATO, circa 1969 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models LeRoy}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle L. Leroy & Cie}} Seltenes elektromechanisches Bordchronometer der französischen Marine.<br> Geh.: Mahagoni, 130 x 195 x 90 mm, verglast. Ziffbl.: versilbert, arab. Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Alpha-Zeiger. Werk: Brückenwerk, gekörnt, vergoldet, elektromechanisch, Antrieb üb…)
- 17:54, 27. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Simon Vissière au Hâvre, Marinechronometer No. 173 ca. 1860 (10).jpg hoch (Simon Vissière au Hâvre, Marinechronometer No. 173 ca. 1860 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery movements Vissière, Simon}} Hochfeines Marinechronometer mit 49h Gangreserve. Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · Messinggriffe · Deckel und Schauglas · federnd aufgehängtes Messing-Kardanikgehäuse. Email Zifferblatt, signiert, nummeriert 173, randseitige Beschädigungen unter der Lunette, radiale röm. Stunden bei "9", zentrale arab. Minut…)
- 17:54, 27. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Simon Vissière au Hâvre, Marinechronometer No. 173 ca. 1860 (09).jpg hoch (Simon Vissière au Hâvre, Marinechronometer No. 173 ca. 1860 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery movements Vissière, Simon}} Hochfeines Marinechronometer mit 49h Gangreserve. Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · Messinggriffe · Deckel und Schauglas · federnd aufgehängtes Messing-Kardanikgehäuse. Email Zifferblatt, signiert, nummeriert 173, randseitige Beschädigungen unter der Lunette, radiale röm. Stunden bei "9", zentrale arab. Minut…)
- 17:54, 27. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Simon Vissière au Hâvre, Marinechronometer No. 173 ca. 1860 (08).jpg hoch (== Beschreibung == Simon Vissière au Hâvre, Marinechronometer No. 173 ca. 1860 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery movements Vissière, Simon}} Hochfeines Marinechronometer mit 49h Gangreserve. Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · Messinggriffe · Deckel und Schauglas · federnd aufgehängtes Messing-Kardanikgehäuse. Email Zifferblatt, signiert, nummeriert 173, randseitige Beschädigungen unter der Lunette, radiale röm. Stunden bei "9", z…)
- 17:53, 27. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Simon Vissière au Hâvre, Marinechronometer No. 173 ca. 1860 (07).jpg hoch (== Beschreibung == Simon Vissière au Hâvre, Marinechronometer No. 173 ca. 1860 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery watch models Vissière, Simon}} Hochfeines Marinechronometer mit 49h Gangreserve. Gehäuse Mahagonikasten · Messing intarsiert · Messinggriffe · Deckel und Schauglas · federnd aufgehängtes Messing-Kardanikgehäuse. Email Zifferblatt, signiert, nummeriert 173, randseitige Beschädigungen unter der Lunette, radiale röm. Stunden bei "9"…)