Léon Lévy & Frères Manufactures des Montres et Chronographes

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(siehe auch: Levy)

Bildmarke von Léon Lévy Frères
"Eindrücker"-Chronograph mit Tachymeter- und Telemeterskala, Pierce, ca. 1930
Pierce Damen Arbanduhr Gold

Schweizer Uhrenmanufaktur

Geschichte

Léon Lévy & Frères wurde 1883 gegründet und war in Biel ansässig. Léon Lévy, Moïse Lévy und Théododore Lévy wurden in Hégenheim Frankreich geboren. In Biel oder Bienne waren die Uhrmacher unter ihresgleichen, denn mehr als 1700 Uhrmacher liessen sich bis 1859 dort nieder. Uhrmacher erlebten aufgrund ihres Standes mit ihren Familien Vergünstigungen wie freie Aufnahme und Erlass des Einsassengeldes. Um 1910 beschäftigte die Firma bereits 1500 Mitarbeiter – als zur gleichen Zeit circa 24.000 Einwohner in Biel lebten. Chronographen stellten in dieser Zeit noch keine verbreitete Uhrengattung dar. Wasserdichte Uhrengehäuse, automatische Uhrwerke, all das waren noch keine Selbstverständlichkeiten. Ab den frühen 1920ern begann die Bieler Firma Léon Lévy & Frères ihre eigenen Rohwerke zu entwickeln und stoppte das Modifizieren von Basiskalibern. Hierzu gehörten unter anderem die 13-linigen Chronographenkaliber 130 und 134 mit Schaltrad und vertikaler Reibungskupplung. Diese Modelle wurden mit einem oder zwei Kronendrückern produziert. Heute gehören diese zu hochpreisigen Sammleruhren.

Die Armbanduhren mit Pierce-Automatikwerk gehören mit zu den weltweit ersten im täglichen Gebrauch funktionierenden Automatikwerken für Armbanduhren überhaupt. Hierbei handelt es sich um eine einzigartige Entwicklung, deren Funktion dadurch gewährleistet war, dass das „12,5-Linien“-Automatikwerk mit zwei Stangen ausgestattet war, an denen ein Rüttelgewicht auf- und abglitt, das einseitig über eine „Zahlstange“ aufzog. Pierce gelang es ausserdem als erstem Hersteller, bereits in den 1940er Jahren in der Schweiz seine Chronographenkaliber zertifizieren zu lassen. In der grossen Gruppe interessanter Sammleruhren aus dem Hause Pierce ist außerdem der Armbandwecker Duofon mit zwei Lautstärken für das Läutwerk vertreten. Ein Ton war stark und laut ausgeführt, der andere sehr dezent. Ein kleines Fenster im Zifferblatt gab darüber Auskunft, welcher Ton aktuell gewählt war. Zu den weiteren Meilensteinen zählt zudem die „Correctomatic“ aus dem Jahr 1959.[2] Dies war eine innovative Uhr, bei der die Gangkorrektur von aussen per Drücker vorgenommen werden kann, ohne das Gehäuse öffnen zu müssen.

In Moutier war ein der Produktionsstätte. Auch in Hégenheim in Frankreich wurden von der Familie Lèvy Uhren produziert. Hégenheim is ein Grenzstadt, gerade am Grenze bei Basel. Am 17. Mai 1924 ließ sich die Firma den Markennamen Hela schützen. Um 1930 wurden auch eigene Uhrwerke gefertigt. Die Produktpalette umfaßte Kleinuhren, Uhrenteile und Uhrgehäuse.

Markennamen

Weiterführende Informationen

Uhrenmodelle Léon Lévy Frères Manufactures des Montres et Chronographes

Uhrwerke Léon Lévy Frères Manufactures des Montres et Chronographes

Archiv Léon Lévy Frères Manufactures des Montres et Chronographes

Literatur

Externe Links