Waldan, Oscar

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Polnischer Schweizer Uhrmacher

Oscar Waldan wurde in den 1920er Jahren in Polen geboren und zeigte schon früh Interesse an Zeitmessern, als er die Taschenuhr seines Vaters zerlegte. Aber das war nicht die gedankenlose Zerstörung, die Kinder manchmal anrichten, er fertigte tatsächlich Diagramme an, die zeigten, wie man die Teile wieder zusammenfügt. Trotz dieses vielversprechenden Starts wurden seine uhrmacherischen Träume nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Invasion in Polen auf Eis gelegt. Waldan wurde in den Konzentrationslagern Buchenwald und Theresienstadt inhaftiert. Trotz dieser schrecklichen Erfahrung hatte das Glück Pläne für Oscar. Durch Zufall traf er auf einen inhaftierten tschechischen Uhrmacher, der den jungen Oscar als seinen Lehrling aufnahm. Die Fähigkeit des Uhrmachers, die Uhren der Nazi-Wachen zu reparieren, trug zweifellos zu ihrem Überleben bei, und als Europa befreit wurde, beschloss Waldan, in der Schweiz neu anzufangen. Nachdem er fast alles und jeden verloren hatte, der ihm lieb war, setzte er seine Uhrmacherausbildung fort, zog zunächst nach New York, um in einer Reparaturwerkstatt zu arbeiten, und kehrte dann nach Europa zurück, um sein Studium in der Schweiz und in Deutschland fortzusetzen.

Als seine Karriere Fahrt aufnahm, wurde Waldan von Charles Tissot angestellt und versuchte sich bald an der Gestaltung von Uhren, wobei er mit der vielbeachteten Weltzeituhr Tissot Navigator Erfolg hatte. Nach seiner Tätigkeit bei Tissot wurde Oscar ein erfolgreicher Vertriebsleiter in den USA und arbeitete für mehrere Unternehmen, darunter Universal Geneve. Doch Uhrendesign war für ihn nie weit weg, und sein Weg kreuzte sich dann mit keinem Geringeren als einem der größten Uhrendesigner aller Zeiten, Gerald Charles Genta der unter anderem die berühmten Modelle Audemars Piguet Royal Oak und Patek Philippe Nautilus entwarf. Aus diesem Treffen entwickelte sich eine Freundschaft, die Waldan dabei half, seine Designkenntnisse weiterzuentwickeln was viele Jahre später zu einer Zusammenarbeit führte. Oscars Verkaufserfolg führte dazu, dass er zu einem gefragten Branchenberater wurde. Kunden wie IWC und Omega verließen sich auf sein umfassendes Wissen in den Bereichen Design, Fertigung und Vertrieb. Doch der Ruf, eine eigene Uhr herzustellen, erwies sich als zu groß, um ihm zu widerstehen.

1979 wurde Waldan International mit einer Fabrik in Biel, Schweiz, sowie Firmensitzen und einem Reparaturzentrum in New York gegründet. Das neue Unternehmen konzentrierte seine Anstrengungen auf den High-End-Bereich, produzierte wunderschöne, komplizierte mechanische Uhren ausschließlich aus Edelmetallen und trotzte der Quarzkrise, die die Schweizer Uhrenindustrie zu Fall brachte. Waldan widersetzte sich der gängigen Meinung und produzierte mechanische Chronographen, die von den großen Schweizer Uhrmachern nahezu aufgegeben wurden. Es nutzte die Massenauflösung der Werkbestände anderer Hersteller und kaufte Kaliber von Universal Geneve und anderen. Seine neuen Uhren orientierten sich an diesen klassischen Uhrwerken und machten das mechanische Uhrwerk trotz des damaligen Marktklimas zum Verkaufsargument. Er vermutete zu Recht, dass Sammler dieser verschwundenen komplizierten mechanischen Uhren (von denen viele in schlechtem Zustand waren) potenzielle Kunden für seine neuen Kreationen sein könnten. Doch dann geschah etwas Bemerkenswertes.