Krid, Johann Gottfried
(siehe auch: Kriedel, Johann Gottfried)
Für Johann Gottfried Krid sind derzeit zwei literarische Quellen bekannt.
G. H. Baillie
G. H. Baillie erwähnt in seinem Buch Watchmakers & Clockmakers of the World auf Seite 184 den Bautzener Uhrmacher Krid, Johann Gottfried; Bautzen, Early 17. century, oct. crys. watch. Prob. same as following. Nachfolgend benennt er drei Uhrmacher von denen der erste vermutlich identisch mit Krid seien könnte. Dagegen spricht das oben erwähnte Jahrhundert. Das 17. Jahrhundert begann am 1. Januar 1601 und endete am 31. Dezember 1700. Der ersterwähnte Johann Gottfried Kriedel wurde aber erst Anfang des 18. Jahrhunderts im Jahre 1702 geboren. Ein Tippfehler ist aus heutiger Sicht aber nicht auszuschließen solange die Primärquelle nicht bekannt ist.
- Kriedel, Johann Gottfried (1), Bautzen, geboren 1702, gestorben 1757, Vater von Kriedel, Johann Gottfried (2) und Kriedel, Johann Gotthelf, Bautzen, hex. table clock, Small br. clock Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden
- Kriedel, Johann Gottfried (2), Bautzen, Ausbildung 1738, Meister 1751, Cottbus 1754, Sohn von Kriedel, Johann Gottfried (1), Bruder von Kriedel, Johann Gotthelf
- Kriedel, Johann Gotthelf, Bautzen, Sohn von Kriedel, Johann Gottfried (1), Bruder von Kriedel, Johann Gottfried (2), 1752 finished apprenticeship.
Jürgen Abeler
Jürgen Abeler erwähnt in seinem Buch Meister der Uhrmacherkunst auf Seite 365 den Bautzener Uhrmacher Krid, Johann Gottfried; Bautzen; Halsuhr, Anfang 17. Jahrhundert. Auch er vermutet eine Identität mit Kriedel, Johann Gottfried (1). Aber auch hier widersprechen sich wie bei Baillie die Angaben der Jahrhunderte. Vermutlich hat Abeler die Daten von Baillie übernommen.