Treppenhauer, Johannes Paul

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutscher Uhrmacher

Treppenhauer Bahnzeit Aussenuhr am Altmarkt 3 in Dresden, Bild im Katalog von Bahnzeit
Anzeige im Dresdner Neueste Nachrichten 1912, Treppenhauer, Altmarkt 3
Treppenhauer am Altmarkt 3, die Aussenuhr ist noch nicht da oder wieder entfernt

Johannes Paul Treppenhauer war der Sohn von C. Hugo Treppenhauer (Carl Hugo ?) und war in Dresden ansässig. Vater C. Hugo Treppenhauer war in 1897 im Wettinerstraße 26 Ebersbach bei Dresden wohnhaft. Sein Geschäft war in der Zwingerstraße 3. Um 1900 siedelte sie Familie um nach der Johann Georgen-Allee 18 (Nach 1945 Lingnerallee), 1901 war das Geschäft im Scheffelstraße 20 (existiert nicht mehr). Vier Jahre später war das Geschäft im Seestraße 1. Spätere Fotos aus Dresden (1923) zeigen an dieser Stelle bereits eine Außenuhr, es ist nicht sicher, ob dies von der Firma Bahnzeit kam. Auf jeden Fall war es ein achteckiges Modell. Von 1914 bis 1945 war hier auch die Niederlage Fa. Henckels, Zwillingswerk Solingen, und Café Altmarkt, Inh. Franz Crohn.

Hugo Treppenhauer tritt 1907 in den Ruhestand, Johannes Paul siedelt 1909 Privat um in der Münchner Straße 12. 1912 wirbt er mit Altmarkt 3, anscheinend hatte er ein zweites Geschäft mit Schmuck und Galanteriewaren eröffnet. 1914 ist der Eintrag im Dresdner Adressbuch Seestraße 1 und Slossstraße 5. Alle Geschäfte liegen in der Nähe des aktuellen Altmarktes. Leider ist die weitere Geschichte des Unternehmens von Johannes Paul Treppenhauer nicht ganz nachvollziehbar. Die Adressbücher von Dresden können nicht vollständig verstanden werden. Eine Liste aus den verschiedenen Jahren zeigt, dass der genaue Standort des Geschäfts sowohl in der Seestraße und Altmarkt als auch in der Schlosstraße erfasst wurde.


  • 1908 Johann Georgen-Allee 18, Geschäft Seestraße 1.
  • 1909 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1.
  • 1910 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1.
  • 1911 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1.
  • 1912 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1.
  • 1913 Münchner Straße 12, Geschäft Altmarkt 3.
  • 1914 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1 und Slossstraße 5.
  • 1916 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1.
  • 1916 Münchner Straße 12, Geschäft Seestraße 1.
  • 1918 Bamberger Straße 43, Seestraße 1.
  • 1919 Bamberger Straße 43, Seestraße 1.
  • 1920 Seestraße 1.
  • 1921 Nicht erwähnt !
  • 1922/1923 Ludwig Richter Straße 8, Loschwitz inhaber der Firma Gustav Schulz

Danach wird Johannes Paul in den Adressbüchern nicht mehr erwähnt. Es ist bemerkenswert, dass das Unternehmen am Altmarkt 3 mehrere Jahre an dieser Adresse tätig war, aber nur einmal im Adressbuch erscheint.


Im Adressbuch von Dresden von 1903 wird auch Alfred L. Treppenhauer erwähnt und war in der Leipzigerstraße 33 ansässig. Ein Jahr später wurde er als Mitinhaber einer Verlags für Moderne Reklame im Radebeulerstraße 8b Aufgezeichnet. Ein gewisser Uhrmacher Treppenhauer aus Dresden wurde 1905 zu 4 Monaten Gefängnis verurteilt, weil er in Mittweida ein Werbebarometer absichtlich zerstört hatte. Es ist nicht klar, ob es sich um Johannes Paul oder um Alfred L. Treppenhauer handelt. Wir kennen aber sein Alter aus dem Zeitungsartikel, er war damals 28 Jahre alt.

Die Familie Treppenhauer war möglich eine echte Uhrmacherfamilie, in Kirchheim bei Marburg gab es mindestens einen Uhrmacher Paul Treppenhauer, der im Alter von 23 Jahren im Ersten Weltkrieg getötet wurde.


Weiterführende Informationen